Deutschlehrerinnen hier?
Hallo,
Meine Große (8) hat heute einen Deutschtest geschrieben. Sie ist in der 2. Klasse. Es gab ganz viele Wörter, alle klein geschrieben und sie sollten mindestens 20 Nomen raus suchen und mit Artikel aufschreiben.
Mein Kind hat unter anderem das Rot und das Ja geschrieben. Die Lehrerin hat ihr die Punkte dafür nicht gegeben. Der Duden sagt klar das beides in der Form Substantive sind. Also denke ich, dass sie Ihr zwei Punkte zu wenig gegeben hat- und schlimmer meinem Kind suggeriert, dass beide Wörter klein geschrieben werden, obwohl der Duden das anders sieht. Die Note ist ne zwei und würde sich durch die Punkte wahrscheinlich nicht ändern.
Ist da ein Unterschied in der Definition Nomen und Substantiv? Aber mit dem Artikel ist das doch eigentlich eindeutig!?
Wer bringt Licht ins Dunkel?
Mehr lesen
Nun
Es kommt eindeutig darauf an, ob sie hier die Farbe als "Rot " wissen wollte oder nicht. Denn sonst wird rot auch klein Geschrieben und wird in der Frage wie ist etwas gestellt ebenso gibt es das Ja aber auch in den Fällen das Ja auch als klein. Suche das Gespräch zur Lehrerin. Ich glaube ersteres wurde kleine Geschrieben.. Kommt auch auf den Text an LG
Gefällt mir
Theoretisch
ist es natürlich korrekt, dass das Rot (als Rouge, als bei Rot an der Ampel stehen und als das Rot ausspielen) und das Ja groß geschrieben werden, aber das gilt auch für andere Wortarten, die man substantivieren kann.
Sie sollte ja keine Verben, Adjektive oder Partikel substantivieren, sondern Substantive/Nomen finden und diese dann mit Artikel groß schreiben, insofern liegt die Lehrerin da ganz richtig.
Kurz gesagt, sie sollte nicht substantivieren (also ein Nomen 'herstellen'), sondern sie sollte Nomen finden und diese mit Artikel versehen.
Rot ist ein Adjektiv und ja ein Artikel; sie werden also klein geschrieben.
Gefällt mir
Theoretisch
ist es natürlich korrekt, dass das Rot (als Rouge, als bei Rot an der Ampel stehen und als das Rot ausspielen) und das Ja groß geschrieben werden, aber das gilt auch für andere Wortarten, die man substantivieren kann.
Sie sollte ja keine Verben, Adjektive oder Partikel substantivieren, sondern Substantive/Nomen finden und diese dann mit Artikel groß schreiben, insofern liegt die Lehrerin da ganz richtig.
Kurz gesagt, sie sollte nicht substantivieren (also ein Nomen 'herstellen'), sondern sie sollte Nomen finden und diese mit Artikel versehen.
Rot ist ein Adjektiv und ja ein Artikel; sie werden also klein geschrieben.
Ja
ist natürlich ein Partikel, kein Artikel...
Gefällt mir
Also
Wäre es, wenn sie ihr erklärt hätte warum sie das als falsch bewertet, durchaus anzunehmen?
Substantivieren kennt sie ja noch gar nicht, also hätte sie für meine Begriffe diese Wörter nicht wählen dürfen, da meine Tochter ja nich gar nicht versteht warum das Rot zwar richtig geschrieben ist aber dennoch falsch sein soll.
Hmm...Wir sind in zwei Wochen sowieso zum Zeugnisgespräch, da werd ich mal um Aufklärung bitten.
Danke
Gefällt mir
Also
Wäre es, wenn sie ihr erklärt hätte warum sie das als falsch bewertet, durchaus anzunehmen?
Substantivieren kennt sie ja noch gar nicht, also hätte sie für meine Begriffe diese Wörter nicht wählen dürfen, da meine Tochter ja nich gar nicht versteht warum das Rot zwar richtig geschrieben ist aber dennoch falsch sein soll.
Hmm...Wir sind in zwei Wochen sowieso zum Zeugnisgespräch, da werd ich mal um Aufklärung bitten.
Danke
Sie wird
das Wort substantivieren auch nicht benutzt haben, denke ich! Da schauen mich meine 11 klässler manchmal auch irritiert an, wenn ich ihnen mit sowas komme!
Wenn sie deiner Tochter erklärt hat, dass es Nomen, Adjektive und Verben gibt (und noch andere Wortarten), man Nomen groß schreibt und alle anderen Worte klein, wie man diese erkennt (Wer oder Was; Wie ist etwas; Was macht man usw.); vielleicht noch mit Beispielen; also "das Auto ist rot. Wie ist das Auto? Rot! Also wird rot klein geschrieben", dann ist das völlig altersgerecht erklärt.
Wie hat sie deiner Tochter das denn erklärt?
Gefällt mir
Sie wird
das Wort substantivieren auch nicht benutzt haben, denke ich! Da schauen mich meine 11 klässler manchmal auch irritiert an, wenn ich ihnen mit sowas komme!
Wenn sie deiner Tochter erklärt hat, dass es Nomen, Adjektive und Verben gibt (und noch andere Wortarten), man Nomen groß schreibt und alle anderen Worte klein, wie man diese erkennt (Wer oder Was; Wie ist etwas; Was macht man usw.); vielleicht noch mit Beispielen; also "das Auto ist rot. Wie ist das Auto? Rot! Also wird rot klein geschrieben", dann ist das völlig altersgerecht erklärt.
Wie hat sie deiner Tochter das denn erklärt?
Das
Hat sie heute anhand des Testes gar nicht erklärt.
Sie haben bislang erst die Nomen, Artikel und Tu-Wörter richtig behandelt.
Gefällt mir
Das
Hat sie heute anhand des Testes gar nicht erklärt.
Sie haben bislang erst die Nomen, Artikel und Tu-Wörter richtig behandelt.
Und
Bei Nomen haben sie eben gelernt, das man die daran erkennt, das man der, die oder das vorsetzen kann.
Gefällt mir
Das
Hat sie heute anhand des Testes gar nicht erklärt.
Sie haben bislang erst die Nomen, Artikel und Tu-Wörter richtig behandelt.
Ach, doof...
also sind Adjektive (Wie-Wörter) noch gar nicht an der Reihe gewesen? Ich wundere mich sowieso, dass sie "ja" in der Wortliste gelassen hat, denn sowas wie Partikel, Präpositionen und Co kommt definitiv erst später!
Die Lehrerin hat, wenn wirklich erst Artikel, Nomen und Verben gelehrt wurden einfach doofe Worte ausgewählt, um Nomen bestimmen zu lassen, dennoch ist es korrekt, denn die Aufgabe war es, Nomen zu finden, nicht Nomen "herzustellen".
Vielleicht erklärt sie deiner Tochter ja morgen, was sie falsch gemacht hat?!
Gefällt mir
Theoretisch
ist es natürlich korrekt, dass das Rot (als Rouge, als bei Rot an der Ampel stehen und als das Rot ausspielen) und das Ja groß geschrieben werden, aber das gilt auch für andere Wortarten, die man substantivieren kann.
Sie sollte ja keine Verben, Adjektive oder Partikel substantivieren, sondern Substantive/Nomen finden und diese dann mit Artikel groß schreiben, insofern liegt die Lehrerin da ganz richtig.
Kurz gesagt, sie sollte nicht substantivieren (also ein Nomen 'herstellen'), sondern sie sollte Nomen finden und diese mit Artikel versehen.
Rot ist ein Adjektiv und ja ein Artikel; sie werden also klein geschrieben.
Ich hab das in der Schule schon nicht drauf gehabt.. dein Text könnte auch Chinesisch sein
Gefällt mir
Also
So erklärt find ich auch das Thilda absolut recht hat. Aber sie ist eben erst in der 2. Klasse und hat nur beigebracht bekommen der, die, das = Nomen = groß geschrieben... Wie gesagt, ich werde mal mit der Lehrerin sprechen, damit sie das richtig erklären kann. Ich vermute bei der Wortauswahl war sie auch nicht die einzige die die Wörter gewählt hat.
Gefällt mir
Sie wird
das Wort substantivieren auch nicht benutzt haben, denke ich! Da schauen mich meine 11 klässler manchmal auch irritiert an, wenn ich ihnen mit sowas komme!
Wenn sie deiner Tochter erklärt hat, dass es Nomen, Adjektive und Verben gibt (und noch andere Wortarten), man Nomen groß schreibt und alle anderen Worte klein, wie man diese erkennt (Wer oder Was; Wie ist etwas; Was macht man usw.); vielleicht noch mit Beispielen; also "das Auto ist rot. Wie ist das Auto? Rot! Also wird rot klein geschrieben", dann ist das völlig altersgerecht erklärt.
Wie hat sie deiner Tochter das denn erklärt?
Genau so wird es bei uns auch handgehabt und
auch vermittelt .
Da stimme ich dir zu . Das Substantivieren kommt erst später . Es geht in den ersten zwei Grundschulklassen mehr darum, ein WIE-Wort, ein TUN-Wort und ein Substantiv zu erkennen und entsprechend groß/klein zu schreiben .
Bei uns hieß es immer - was man angreifen kann schreibt man groß - so hat es meine Tochter auf kindliche Art gelernt ein Substantiv von anderen Wortarten zu unterscheiden .
LG
Gefällt mir
Also
Wäre es, wenn sie ihr erklärt hätte warum sie das als falsch bewertet, durchaus anzunehmen?
Substantivieren kennt sie ja noch gar nicht, also hätte sie für meine Begriffe diese Wörter nicht wählen dürfen, da meine Tochter ja nich gar nicht versteht warum das Rot zwar richtig geschrieben ist aber dennoch falsch sein soll.
Hmm...Wir sind in zwei Wochen sowieso zum Zeugnisgespräch, da werd ich mal um Aufklärung bitten.
Danke
JA und ROT
kann man nicht angreifen
So wurde das bei uns vermittelt .
LG
Gefällt mir
Kannst du deine Antwort nicht finden?
Genau so wird es bei uns auch handgehabt und
auch vermittelt .
Da stimme ich dir zu . Das Substantivieren kommt erst später . Es geht in den ersten zwei Grundschulklassen mehr darum, ein WIE-Wort, ein TUN-Wort und ein Substantiv zu erkennen und entsprechend groß/klein zu schreiben .
Bei uns hieß es immer - was man angreifen kann schreibt man groß - so hat es meine Tochter auf kindliche Art gelernt ein Substantiv von anderen Wortarten zu unterscheiden .
LG
Genau!
Ich vermeide diese Erklärung immer, bzw. benutze sie immer erst, wenn ich den Unterschied zwischen konkreten und abstrakten Nomen vermittel. Ansonsten versuch mal einer Gruppe kichernder Kinder zu erklären, warum der Pups groß geschrieben wird, obwohl man den beim besten Willen nicht anfassen kann!
Gefällt mir
Genau so wird es bei uns auch handgehabt und
auch vermittelt .
Da stimme ich dir zu . Das Substantivieren kommt erst später . Es geht in den ersten zwei Grundschulklassen mehr darum, ein WIE-Wort, ein TUN-Wort und ein Substantiv zu erkennen und entsprechend groß/klein zu schreiben .
Bei uns hieß es immer - was man angreifen kann schreibt man groß - so hat es meine Tochter auf kindliche Art gelernt ein Substantiv von anderen Wortarten zu unterscheiden .
LG
Das
Könnte ich ihr nächste Woche als Leitfaden erklären, nach dem sachkundetest übers Wetter, sonst muss ich noch so viele Ausnahmen erklären
Gefällt mir
Ich hab das in der Schule schon nicht drauf gehabt.. dein Text könnte auch Chinesisch sein
Macht nichts! Ich bin sicher, dass ich von deinem Beruf auch nur Bahnhof verstehe!
Gefällt mir
Genau!
Ich vermeide diese Erklärung immer, bzw. benutze sie immer erst, wenn ich den Unterschied zwischen konkreten und abstrakten Nomen vermittel. Ansonsten versuch mal einer Gruppe kichernder Kinder zu erklären, warum der Pups groß geschrieben wird, obwohl man den beim besten Willen nicht anfassen kann!
Ja, ich weiß thilda, aber bei uns hat das in der Anfangsphase gut geholfen ....
Gefällt mir
Wenn deine Tochter
Tatsächlich"das Rot" und "das Ja" geschrieben hat, dann müsste es für eine gute Lehrerin offensichtlich sein, dass deine Tochter die Aufgabe nicht falsch gelöst hat, auch wenn der Lösungsbogen andere Antworten vorsieht. Nur weil sie schon mal diese Wörter in substantiviertem Zustand gehört hat und auch erkannt hat, dass es eben manchmal aich das Rot und das Ja gibt, darf man ihr das nicht als Fehler anlasten nur weil das nicht Stoff der dritten Klasse ist.
Sie muss nicht erkennen, dass man keine Ausnahmen hinschreiben darf. Das würde dann Drittklässler definitiv überfordern.
Diskussion würde ich eingehen. Man kann von Lehrern erwarten, dass sie Aufgaben stellen, die keine Ausnahmen erlauben, die nicht gefragt sind oder dass sie dann wenigstens adäquat mit den Antworten umgehen.
Wenn sie nur Rot und Ja rausgeschroeben hat und es dir zwar nachträglich erklärt(also ohne Artikel davor) dann ist es für die Lehrerin nicht zu erkennen, was deine Tochter dabei gedacht hat.
Gefällt mir
Substantive und Nomen werden synonym
genutzt.
Blöd, ist aber so.
Ich fände es besser, wenn man sich auf eine Bezeichnung einigte.
Zu deinen Beispielen:
man kann viele Wörter substantivieren bzw nominalisieren.
Rot ist ein Adjektiv, aber durch einen Artikel kann man aus Adjektiven und Verben Substantive machen.
Das hat dein Kind gemacht.
Da sie in der zweiten Klasse ist ging es bei der Aufgabe sicher darum Substantive zu erkennen und den passenden Artikel zu finden.
Gefällt mir
Wenn deine Tochter
Tatsächlich"das Rot" und "das Ja" geschrieben hat, dann müsste es für eine gute Lehrerin offensichtlich sein, dass deine Tochter die Aufgabe nicht falsch gelöst hat, auch wenn der Lösungsbogen andere Antworten vorsieht. Nur weil sie schon mal diese Wörter in substantiviertem Zustand gehört hat und auch erkannt hat, dass es eben manchmal aich das Rot und das Ja gibt, darf man ihr das nicht als Fehler anlasten nur weil das nicht Stoff der dritten Klasse ist.
Sie muss nicht erkennen, dass man keine Ausnahmen hinschreiben darf. Das würde dann Drittklässler definitiv überfordern.
Diskussion würde ich eingehen. Man kann von Lehrern erwarten, dass sie Aufgaben stellen, die keine Ausnahmen erlauben, die nicht gefragt sind oder dass sie dann wenigstens adäquat mit den Antworten umgehen.
Wenn sie nur Rot und Ja rausgeschroeben hat und es dir zwar nachträglich erklärt(also ohne Artikel davor) dann ist es für die Lehrerin nicht zu erkennen, was deine Tochter dabei gedacht hat.
Den
Artikel hat sie bei beiden Wörtern richtig mit aufgeschrieben. Ich werde die Lehrerin mal drauf ansprechen, wenn wir sie sowieso zum Zeugnisgespräch sehen. Wenn die Kimder die übrigen Regeln zu Substantivierungen noch gar nicht kennen, kann sie ihnen diese Antworten ja nicht als falsch auslegen. Oder sie hätte es im Abschluss wenigstens erklären müssen, sodass die Kinder das auch verstehen.
Danke
Gefällt mir
Substantive und Nomen werden synonym
genutzt.
Blöd, ist aber so.
Ich fände es besser, wenn man sich auf eine Bezeichnung einigte.
Zu deinen Beispielen:
man kann viele Wörter substantivieren bzw nominalisieren.
Rot ist ein Adjektiv, aber durch einen Artikel kann man aus Adjektiven und Verben Substantive machen.
Das hat dein Kind gemacht.
Da sie in der zweiten Klasse ist ging es bei der Aufgabe sicher darum Substantive zu erkennen und den passenden Artikel zu finden.
Da
liegt ja das Problem. Adjektive haben sie noch nie behandelt und dass manche Wörter durch Artikel zum Nomen werden auch noch nicht. Die Wörter sind einfach unglücklich gewählt und hätten von ihr in der Auswahl gestrichen werden müssen.
Gefällt mir
Das
haben sie mit einigen auch so gemacht, aber längst noch nicht so ausführlich...
Gefällt mir
Nur zur Info: Nomen und Substantive sind nicht dasselbe!
Bevor Du mit der Lehrerin sprichst - die Lehrerin hat eine groben Patzer in der Aufgabenstellung, falls sie tatsächlich so dastehen sollte.
NOMINA sind alle deklinierbaren Wortarten, sprich Substantive und Adjektive; Pronomina, Numeralia und Artikel sind eine eigene gehören prinzipiell auch dazu, allerdings wird der Begriff NOMINA oft aus Substantive und Adjektive verengt.
Alle Substantive sind also Nomen, aber nicht alle Nomen Substantive!
Falls da wirklich Nomen und nicht Substantive steht,
würde ich noch einmal um Differenzierung bitten. Stell dir vor, manche Eltern hätten es den Kindern zuhause richtig erklärt, hätten die Kinder auch alle Adjektive unterstreichen dürfen...
Daneben hat Deine Tochter Substantivierungen durchgeführt - das kann man ja im Grunde mit allen Wörtern machen. Das hat die Lehrerin sicher auch nicht so gemeint.
ABER: wenn die Aufgabenstellung ZWEI grobe Patzer aufweist, ist's schon nicht so weit her...
Gefällt mir
Nur zur Info: Nomen und Substantive sind nicht dasselbe!
Bevor Du mit der Lehrerin sprichst - die Lehrerin hat eine groben Patzer in der Aufgabenstellung, falls sie tatsächlich so dastehen sollte.
NOMINA sind alle deklinierbaren Wortarten, sprich Substantive und Adjektive; Pronomina, Numeralia und Artikel sind eine eigene gehören prinzipiell auch dazu, allerdings wird der Begriff NOMINA oft aus Substantive und Adjektive verengt.
Alle Substantive sind also Nomen, aber nicht alle Nomen Substantive!
Falls da wirklich Nomen und nicht Substantive steht,
würde ich noch einmal um Differenzierung bitten. Stell dir vor, manche Eltern hätten es den Kindern zuhause richtig erklärt, hätten die Kinder auch alle Adjektive unterstreichen dürfen...
Daneben hat Deine Tochter Substantivierungen durchgeführt - das kann man ja im Grunde mit allen Wörtern machen. Das hat die Lehrerin sicher auch nicht so gemeint.
ABER: wenn die Aufgabenstellung ZWEI grobe Patzer aufweist, ist's schon nicht so weit her...
Du vergisst, dass wir von einer Schülerin
der zweiten Klasse reden.
Da werden Grundlagen gelehrt.
Und da werden Begriffe wie Substantiv und Nomen eben synonym benutzt.
Zu behaupten, es könne nicht weit her sein und die Lehrerin würde patzen finde ich unangebracht.
Gefällt mir
Du vergisst, dass wir von einer Schülerin
der zweiten Klasse reden.
Da werden Grundlagen gelehrt.
Und da werden Begriffe wie Substantiv und Nomen eben synonym benutzt.
Zu behaupten, es könne nicht weit her sein und die Lehrerin würde patzen finde ich unangebracht.
Wenn sie nomina und substantiva nicht auseinanderhalten kann???
sorry, man redet sich den lieben langen tag den mund fuselig an der uni und wofür?
warum kann man nicht die korrekten begriffe verwenden? wozu überhaupt nomenklatur, wenn jeder dinge synonym verwenden kann, wie er lustig ist...
ne, auch kleinen kindern kann man korrekte termini beibringen, wozu sie verwirren? spätestens mit der ersten richtigen stunde latein oder englisch/ französisch in bedingtem maße wird der fehler auffallen und die schüler verunsichert sein.
dann soll die lehrerin - wenn es zu mehr nicht reicht - lieber hauptwort und wiewort sagen, das ist wenigstens nicht falsch...
mir kräuseln sich die nackenhaare... wozu termini einführen, die man falsch verwendet?
das ist wie wenn man delphine und wale fische nennt, weil schließlich kann man das ja synonym verwenden
lg und nichts für ungut, ich hasse kinderverblödung
Gefällt mir