Ganztagsbetreuung trotz Elternzeit (Grundschule)
Hallo ihr Lieben,
mein erstes Kind kommt im Sommer zur Schule. Im September wird mein zweites Baby geboren.
Aktuell arbeitet mein Mann Vollzeit, ich 30 Stunden pro Woche.
Ich werde 1 bis 2 Jahre Elternzeit nehmen und dann in Teilzeit wieder mit ca. 30 Stunden einsteigen.
Momentan ist unser Kind von 8:00 - 16:00 Uhr im Kindergarten, es gefällt ihm super und ist ihm nicht zu viel.
Jetzt würde ich es gerne für die Betreuung nach dem Schulunterricht anmelden (bis ca. 15 Uhr).
Erstens habe ich dann etwas mehr Freiraum, zweitens wird es gerne dort die Zeit mit seinen Freunden verbringen und drittens (ausschlaggebend) gibt es ansonsten in der Regel für die 4 Jahre keinen Platz mehr, wenn man jetzt keinen ergattert weil die Gruppen dann voll sind und es immer nur neue Gruppen für die jüngeren Jahrgänge geben wird.
Der Platz wird komplett von uns selbst finanziert.
Findet ihr das legitim? Ich muss dazu sagen, dass es nicht genügend Plätze für alle geben wird.
Wäre über Meinungen dankbar.
Ein schönes Wochenende allerseits!!
Mehr lesen
Danke!
War es bei euch ein Problem bei der Anmeldung, dass du in Elternzeit bist/warst?
Hast du Anfangs noch gearbeitet oder warst du auch direkt in Elternzeit?
Gefällt mir
Hallo
Meine Tochter war mitten in der ersten Klasse, als die Schwester kam und war von Anfang an im Hort. Ich habe sie manchmal schon Mittags abgeholt, meist 15 Uhr, je nachdem, wie sie es sich wünschte. Sie hat auch sehr schnell gute Freundinnen gefunden und hatte interessante Angebote im Hort. Es ist bei uns auch ausdrücklich erwünscht bis 15 Uhr im Hort zu sein, da 14 Uhr Hausaufgaben gemacht werden, die vom Hort kontrolliert werden. Das war v.a. in den ersten beiden Jahren wichtig. Bei uns gehen quasi alle Kinder in den Hort.
Als dann die Kleine da war, hab ich es sehr genossen, soviel Zeit mit ihr allein zu haben.
Inzwischen geht die Große 15 Uhr allein nach Hause oder zu einer Freundin oder bringt eine Freundin mit...
1 -Gefällt mir
Warum
Möchtest du das wissen? Richtest du dich wirklich nach den hiesigen Meinungen oder willst du ein wenig Stunk provozieren?
Gefällt mir
Ich staune immer wieder, was für Zeiten ihr so habt
Wenn ich meine i die Betreuung gebe, käme sie um 12:45h mit dem Schulbus wieder an statt wie jetzt um 11:53h.
Also Nein. , momentan darf sie stets nach der 4.Stunde nach Hause kommen, so langenehm ich noch in EZ (Aug 17) bin. Wenn mein Mann dann über Mittag auf Montage muss, fahre ich direkt weiter, um meine Mittlere aus dem Kiga abzuholen (macht sonst mein Mann). Der Kiga geht bis 12:30h.
Wenn ich wieder arbeite, nehme ich sicher die Stunde mehr in der Schule in Anspruch, für die Tage, die ich los muss. Zum Glück ist nichts überfüllt, eine nette kleine Grundschule mit ca 120 Kindern und je 2 Klassen von 1-4, in die ich einst schon ging.
Ab diesem Jahr gibt es dann keine 1a und b mehr, sondern nur noch eine Klasse....wird immer weniger mit Kindern...die sind froh, wenn sie die Betreuungsstunde voll kriegen....arbeiten als Mutter ist hier echt schwer mit Kindern (Niedersachsen, auf dem Lande).
Also in deiner Situation würde ich es vermutlich machen. Aber ich würde es nicht von den Antworten hier abhängig machen
Gefällt mir
Mir
Haben Sie keinen Platz gegeben, da ich hochschwanger war bei der Anmeldung und die wenigen Plätze für berufstätige reserviert sind. Hab ich auch verstanden, denn als ich noch berufstätig war, wäre ich auf so einen Platz angewiesen gewesen und hätte mich wahrscheinlich dann auch aufgeregt, wenn der Platz besetzt gewesen wäre, obwohl die Mama daheim ist. Es war anstrengend mit den beiden, ich gebe es zu. Aber vor dem Hintergrund habe ich es verstanden. Nun arbeite ich wieder und es war auch unter dem Jahr kein Problem, meinen Sohn noch unter zu bringen, eben weil ich darauf angewiesen bin! LG
Gefällt mir
Ich arbeite in der Randzeitenbetreuung einer Grundschule
also 12 bis 14 Uhr, viele Kinder die dort angemeldet sind gehen hin obwohl ein Elternteil zu Hause ist.
Persönlich sehe ich da kein Problem, die Kinder gehen durchweg gerne hin wenn das Angebot an Spielen, Basteln, Bewegung, etc.... breit gefächert ist.
Zumal man nicht vergessen darf dass viele Geschwisterkinder noch an anderen Schulen angemeldet sind, dort abgeholt werden müssen weil die öffentliche Verkehrsanbindung nicht optimal ist und Eltern sich einfach nicht zweiteilen können.
Auch in der Ganztagesbetreuung sind nicht nur Kinder von arbeitenden Eltern.
Lg
Gefällt mir
...
Hi du,
mein Sohn geht seit September in die Schule und danach bis 14 Uhr in die Mittagsbetreuung dort.
Ich würde aufgrund meiner Erfahrungen bisher bei so einer Entscheidung auch die Persönlichkeit deines Kindes und eure Tagesabläufe mit einbeziehen.
Bei uns ist es so, dass die Hausaufgabenzeit erst um 14 Uhr beginnt, vorher wird gegessen und gespielt. Mein Sohn kommt also um 14.15 Uhr nach Hause und muss dann erstmal Hausaufgaben machen. Okay, in der ersten Klasse ist das ja noch nicht viel - aber vor 15 Uhr/15.30 Uhr hat er dann keine Freizeit. Grade für größere Unternehmungen (Freibad o.ä.) ist das dann schon eng.
Je nachdem wie dort Hausaufgaben gemacht werden, kann es auch so sein, dass ihr euch zuhause nochmal hinsetzen müsst (lesen üben, gezielt einzelne Buchstaben wiederholen - also die Sachen, für die eine 1:1 Betreuung einfach sinnvoll ist). Das würde meinem Sohn z.B. von der Konzentrationsfähigkeit her sehr schwer fallen.
Ich merke gerade, dass in der 1. Klasse sehr viele Grundlagen für das spätere Lern- und Arbeitsverhalten gelegt werden. (Ordentliches Arbeiten, Aufgaben nochmal durchschauen damit nix vergessen wird, Arbeitsorganisation u.v.m.) Ich bin sehr froh darüber, dass ich das selbst übernehmen kann, denn in einer Gruppe ist es nicht möglich, so individuell auf ein einzelnes Kind einzugehen wie zuhause. Und das macht viel aus, finde ich!
Tiri
Gefällt mir
Ich staune immer wieder, was für Zeiten ihr so habt
Wenn ich meine i die Betreuung gebe, käme sie um 12:45h mit dem Schulbus wieder an statt wie jetzt um 11:53h.
Also Nein. , momentan darf sie stets nach der 4.Stunde nach Hause kommen, so langenehm ich noch in EZ (Aug 17) bin. Wenn mein Mann dann über Mittag auf Montage muss, fahre ich direkt weiter, um meine Mittlere aus dem Kiga abzuholen (macht sonst mein Mann). Der Kiga geht bis 12:30h.
Wenn ich wieder arbeite, nehme ich sicher die Stunde mehr in der Schule in Anspruch, für die Tage, die ich los muss. Zum Glück ist nichts überfüllt, eine nette kleine Grundschule mit ca 120 Kindern und je 2 Klassen von 1-4, in die ich einst schon ging.
Ab diesem Jahr gibt es dann keine 1a und b mehr, sondern nur noch eine Klasse....wird immer weniger mit Kindern...die sind froh, wenn sie die Betreuungsstunde voll kriegen....arbeiten als Mutter ist hier echt schwer mit Kindern (Niedersachsen, auf dem Lande).
Also in deiner Situation würde ich es vermutlich machen. Aber ich würde es nicht von den Antworten hier abhängig machen
Aber
Sie hat doch nicht jeden Tag nur 4 Stunden, oder? Meine hatte in der ersten Klasse schon 2Tage mit 5 Stunden und ab der zweiten einen mit 6 Stunden ( bis fast 14 Uhr). Ist das so unterschiedlich?
Ich denke, es spielt eine große Rolle, wo man lebt- in den neuen Ländern ist es völlig normal, die Kinder lange betreuen zu lassen. Fast alle, die ich kenne , nehmen 1 Jahr Elternzeit, vielleicht 1 1/2. Länger findet man sehr selten. D.h. die Betreuung wird einfach gebraucht.
Ich weiß von Verwandten von mir, die im Schwarzwald leben, dass es dort völlig anders ist. Ein Kind unter 3 betreuen zu lassen, ist kaum möglich und nicht gern gesehen. Ganztagsschule ist auch nicht üblich ( ich persönlich konnte nicht mal mit dem Begriff Ganztagsschule etwas anfangen, weil das bei uns halt normal ist- das ist halt Grundschule und die hat einen Hort)
Gefällt mir
Wir machen gar keine Hausaufgabenbetreuung
denn dies ist in unserem Konzept nicht vorgesehen.
Die Kinder sollen nachdem sie 4 Stunden in der Schule stillsitzen mussten einen Ort der Entspannung, des Spiels und der Bewegung bei uns finden.
Ist für uns und auch die Kinder so viel angenehmer . In der anderen Grundschule in der ich hospitiert habe ist es sehr starr, 3/4 Stunde Spiel, den Rest Hausaufgaben als "MUSS", finde ich ....naja....die Betreuerin hat auch jeden Tag einen Kampf mit den Kindern die keine Hausaufgaben machen wollen und zwingt sie zum sitzenbleiben etc.....ist halt schwer Konzept abhängig.
Lg
Gefällt mir
Aber
Sie hat doch nicht jeden Tag nur 4 Stunden, oder? Meine hatte in der ersten Klasse schon 2Tage mit 5 Stunden und ab der zweiten einen mit 6 Stunden ( bis fast 14 Uhr). Ist das so unterschiedlich?
Ich denke, es spielt eine große Rolle, wo man lebt- in den neuen Ländern ist es völlig normal, die Kinder lange betreuen zu lassen. Fast alle, die ich kenne , nehmen 1 Jahr Elternzeit, vielleicht 1 1/2. Länger findet man sehr selten. D.h. die Betreuung wird einfach gebraucht.
Ich weiß von Verwandten von mir, die im Schwarzwald leben, dass es dort völlig anders ist. Ein Kind unter 3 betreuen zu lassen, ist kaum möglich und nicht gern gesehen. Ganztagsschule ist auch nicht üblich ( ich persönlich konnte nicht mal mit dem Begriff Ganztagsschule etwas anfangen, weil das bei uns halt normal ist- das ist halt Grundschule und die hat einen Hort)
Darf ich fragen wo deine Verwandten im Schwarzwald leben ?!
Wir wohnen hier im Renchtal ja auch mehr oder weniger im Schwarzwald und wenn ich meine Kleine morgens vor 8 Uhr in den Kiga bringe, sehe ich dort schon ein Haufen U3 Kinder, diese sind zum Teil auch, je nachdem wie die Eltern arbeiten, ganztagsbetreut.
Mich wundert deine Aussage jetzt nur, weil ich bei uns den Eindruck habe dass es viele so machen und vor allem auch müssen.
Lg
Gefällt mir
Darf ich fragen wo deine Verwandten im Schwarzwald leben ?!
Wir wohnen hier im Renchtal ja auch mehr oder weniger im Schwarzwald und wenn ich meine Kleine morgens vor 8 Uhr in den Kiga bringe, sehe ich dort schon ein Haufen U3 Kinder, diese sind zum Teil auch, je nachdem wie die Eltern arbeiten, ganztagsbetreut.
Mich wundert deine Aussage jetzt nur, weil ich bei uns den Eindruck habe dass es viele so machen und vor allem auch müssen.
Lg
Bonndorf
...
Gefällt mir
Aber
Sie hat doch nicht jeden Tag nur 4 Stunden, oder? Meine hatte in der ersten Klasse schon 2Tage mit 5 Stunden und ab der zweiten einen mit 6 Stunden ( bis fast 14 Uhr). Ist das so unterschiedlich?
Ich denke, es spielt eine große Rolle, wo man lebt- in den neuen Ländern ist es völlig normal, die Kinder lange betreuen zu lassen. Fast alle, die ich kenne , nehmen 1 Jahr Elternzeit, vielleicht 1 1/2. Länger findet man sehr selten. D.h. die Betreuung wird einfach gebraucht.
Ich weiß von Verwandten von mir, die im Schwarzwald leben, dass es dort völlig anders ist. Ein Kind unter 3 betreuen zu lassen, ist kaum möglich und nicht gern gesehen. Ganztagsschule ist auch nicht üblich ( ich persönlich konnte nicht mal mit dem Begriff Ganztagsschule etwas anfangen, weil das bei uns halt normal ist- das ist halt Grundschule und die hat einen Hort)
Doch doch, von Mo-Fr immer nur 4 Std
Da war sie im Kiga länger aber in der Schule wird ja auch mehr gefordert.
Wie es ab der zweiten Klasse ist kann ich erst nach den Sommerferien sagen.
Ja, wahnsinn, wie unterschiedlichdas überall ist!
Gefällt mir
Aber
Sie hat doch nicht jeden Tag nur 4 Stunden, oder? Meine hatte in der ersten Klasse schon 2Tage mit 5 Stunden und ab der zweiten einen mit 6 Stunden ( bis fast 14 Uhr). Ist das so unterschiedlich?
Ich denke, es spielt eine große Rolle, wo man lebt- in den neuen Ländern ist es völlig normal, die Kinder lange betreuen zu lassen. Fast alle, die ich kenne , nehmen 1 Jahr Elternzeit, vielleicht 1 1/2. Länger findet man sehr selten. D.h. die Betreuung wird einfach gebraucht.
Ich weiß von Verwandten von mir, die im Schwarzwald leben, dass es dort völlig anders ist. Ein Kind unter 3 betreuen zu lassen, ist kaum möglich und nicht gern gesehen. Ganztagsschule ist auch nicht üblich ( ich persönlich konnte nicht mal mit dem Begriff Ganztagsschule etwas anfangen, weil das bei uns halt normal ist- das ist halt Grundschule und die hat einen Hort)
Unter 2 gibt es zwar aber dann müsste ich sie bzw ihn, Junior, schon in den Bus setzen
Eine Krippe gibt es bei der 7km entfernten Grundschule meiner Großen. Aber das mache ich nicht und würde ich schon arbeiten, wäre ich um 5:30/6/6:30h aus dem Haus, so früh betreut hier nichts und niemand....unser Kiga nimmt keine U2 Kinder und der beginnt frühestens um 7:30h.
Eine andere Krippe wäre noch weiter weg und die ist tatsächlich voll und nimmt erstmal Kinder aus deren Einzugsgebiet....es ist echt zum Mäuse melken für die Frauen hier...zurück zur Vollzeit erstmal nahezu unmöglich....
Gefällt mir
Wir machen gar keine Hausaufgabenbetreuung
denn dies ist in unserem Konzept nicht vorgesehen.
Die Kinder sollen nachdem sie 4 Stunden in der Schule stillsitzen mussten einen Ort der Entspannung, des Spiels und der Bewegung bei uns finden.
Ist für uns und auch die Kinder so viel angenehmer . In der anderen Grundschule in der ich hospitiert habe ist es sehr starr, 3/4 Stunde Spiel, den Rest Hausaufgaben als "MUSS", finde ich ....naja....die Betreuerin hat auch jeden Tag einen Kampf mit den Kindern die keine Hausaufgaben machen wollen und zwingt sie zum sitzenbleiben etc.....ist halt schwer Konzept abhängig.
Lg
...
Hi du,
was ich geschrieben hab war auch gar nicht wertend gemeint, hoffe das ist nicht falsch angekommen.
Ich finde es eigentlich gut, dass sich die Kids erstmal austoben können.
Wenn aber nachmittags noch was ansteht (Termine, Verabredungen etc) ist das immer unschön. Weil es eben noch dauert bis die Hausaufgaben gemacht sind.
Da fehlt uns leider die Flexibilität, eben weil wir die Mittagsbetreuung in Anspruch nehmen.
Freitags kommt mein Sohn direkt nach der Schule nach Hause, weil ich immer frei habe. Dann macht er von sich aus seine Aufgaben gleich (oft schon vor dem Essen...) und freut sich über den Nachmittag, den er dann komplett zur Verfügung hat.
So merke ich, dass so eine Betreuung im Anschluss an die Schule oft auch zweischneidig ist. In einer Gruppe kann halt logischerweise nie so individuell auf die Bedürfnisse/Möglichkeiten der Einzelnen eingegangen werden.
Tiri
Gefällt mir
...
Hi du,
was ich geschrieben hab war auch gar nicht wertend gemeint, hoffe das ist nicht falsch angekommen.
Ich finde es eigentlich gut, dass sich die Kids erstmal austoben können.
Wenn aber nachmittags noch was ansteht (Termine, Verabredungen etc) ist das immer unschön. Weil es eben noch dauert bis die Hausaufgaben gemacht sind.
Da fehlt uns leider die Flexibilität, eben weil wir die Mittagsbetreuung in Anspruch nehmen.
Freitags kommt mein Sohn direkt nach der Schule nach Hause, weil ich immer frei habe. Dann macht er von sich aus seine Aufgaben gleich (oft schon vor dem Essen...) und freut sich über den Nachmittag, den er dann komplett zur Verfügung hat.
So merke ich, dass so eine Betreuung im Anschluss an die Schule oft auch zweischneidig ist. In einer Gruppe kann halt logischerweise nie so individuell auf die Bedürfnisse/Möglichkeiten der Einzelnen eingegangen werden.
Tiri
Nee Quatsch ich wollte
nur berichten wie ich das gehört habe.
Beim Vorstellungsgespräch sagte ich auch dass ich durch die große Tochter Erfahrungen in der Hausaufgabenbetreuung habe, mir wurde dann gleich gesagt das wird nicht gewünscht, das sei Konzeptabhängig.
Ich denke auch dass das Problem in der Grundschule in der ich hospitiert habe bei der Betreuerin folgendes ist: ihre beiden Söhne gehen bei ihr in die Betreuung, ergo möchte SIE dass die die Aufgaben machen, dann hat sie das zu Hause nimmer an der Backe und alle anderen müssen halt mitziehen.
In einer anderen Stadt ist beides möglich Randzeiten und Ganztagesbetreuung mit Hausaufgaben.
Allerdings muss ich noch hinzufügen sind wir kein geschultes Personal in der anderen Einrichtung jedoch sind auch Erzieherinnen tätig.
Was ich noch sagen möchte: die Kinder machen individuell schon Hausaufgaben, aber halt nicht alle, eben nach Gusto und da es auf freiwilliger Basis geschieht, machen sie die auch ohne Druck.
Das mit den Terminen kann ich schon verstehen, das ist dann ärgerlich, wir arbeiten auch in sehr engem Kontakt mit den Eltern, ist also was besonderes sind wir da auch sehr flexibel.
Das geht aber bei uns auch nur weil wir ne ganz kleine Gruppe sind (20 Kinder) wobei momentan gerade im Schnitt 10 Stück da sind.
Lg
Gefällt mir
Kannst du deine Antwort nicht finden?
Bonndorf
...
Ah okay
danke.
Das ist dann doch ein ganzes Stück weiter oben.
Trotzdem krass der Unterschied, also jetzt im Denken oder in Bezug auf die Auswirkung auf Aussenstehende.
Lg
Gefällt mir
Ich würde es machen
denn später brauchst du ja den Platz.
Bei uns bekommen alles Kinder einen Hortplatz, für jedes Grundschulkind gibt es auch einen Hortplatz, Colin hat 5 Stunden.
Das heißt er kann bis 17 Uhr in den Hort gehen, er geht jetzt in die 2 Klasse.
Habe ich Frühschicht hole ich Ihn 14/ 14.30 Uhr ab.
Habe ich Spätschicht holt mein Mann Ihn um 17 Uhr ab.
Hausaufgaben werden im Hort gemacht in der Regel, aber es wird kein Kind gezwungen, nach den Unterricht ist erst freies spielen angesagt, gegen 13 Uhr gibt es Mittag und dann werden eventuelle Hausaufgaben gemacht. Dan können sie spielen, basteln , malen bauen etc. draußen mit diverse Fahrzeuge rumkurven.....
Freitags bekommen die Kinder nie Hausaufgaben auf.
Gefällt mir
Hallo
Vielen Dank für eure Meinungen und Erfahrungen!
Natürlich mache ich die Entscheidung nicht von den Antworten hier abhängig. Ist einfach interessant, andere Ansichten zu Themen zu lesen, die einen gerade beschäftigen.
Bei uns sind die Plätze leider derart rar, das die Chance zum 2. Schuljahr dann erst einen Platz zu bekommen gleich 0 sind. Daher ist die Entscheidung eigentlich sowieso schon klar, da ich keine 4 Jahre zu Hause bleiben kann und will.
Etwas schade finde ich es, aber wahrscheinlich werde ich mit dem neuen Baby froh sein über den Freiraum und die Nachmittage haben wir ja dennoch gemeinsam oder für Aktivitäten frei.
Hach, ich finde das alles so aufregend, ein Schulkind - Die Zeit rast so dahin!
PS: Skadi, ja, die Zeiten sind regional wirklich sehr unterschiedlich. Hier ist auch die Krippe schon von 6-19 Uhr buchbar. Es gibt sogar 24 Stunden Kitas für Schicht-/ Nachtarbeiter...
Gefällt mir
Ich würde das nicht machen
Was aber daran liegt dass ich als Kind schon Mitleid mit Ganztageskindern hatte und dieses Gefühl irgendwie nich weggeht. Das ist sehr subjektiv und ich verurteile niemanden dafür, aber es tät mir für mein Kind zu leid
Gefällt mir
Klar
Mach das, dir steht als mama auch erwas zeut für dich zu und du hast auch noch ein kleines baby, ich würde es auf jeden fall machen!
Gefällt mir
Ich würde das nicht machen
Was aber daran liegt dass ich als Kind schon Mitleid mit Ganztageskindern hatte und dieses Gefühl irgendwie nich weggeht. Das ist sehr subjektiv und ich verurteile niemanden dafür, aber es tät mir für mein Kind zu leid
Ich gebe Dir Recht
Schön ist es nicht, ich persönlich zum Beispiel hole meinen Sohn immer so früh wie möglich ab.
Daher 14 Uhr wenn ich früh habe, sein Essen soll er dort noch in Ruhe genießen können.
An meinen freien Tag hole ich Ihn nach Unterrichtsschluß ab.
Man muss ja sein Kind nicht in den Hort gehen lassen jeden Tag oder bis zum Schuss da lassen.
Er hattte mir als Kleinkind schon sehr leid getan das 8 Stunden in die Krippe musste, aber meine Arbeit läßt es durch Schicht nicht anders zu und ich denke so geht es leider vielen Eltern.....
Gefällt mir
Kommt drauf an,
wenn die Vergabe nach Bedarf erfolgt, kannst du dich ja bewerben und schauen, ob es klappt...Wenn die aber nicht danach gucken, wer arbeiten muss, alleinerziehend ist usw. und die Vergabe quasi willkürlich erfolgt, fände ich es nicht so toll...Stell dir vor dass dann vielleicht Menschen, die dringend auf das Geld durch die Arbeit angewiesen sind, keinen Platz kriegen und dafür dann du...Oder dass die Freunde deines sohnes keinen Platz kriegen und er dann gehen muss und gar nicht gerne geht....Ich würde meine Tochter am liebsten immer nach der Schule abholen, mit ihr gemeinsam Hausaufgaben erledigen und den Nachmittag gestalten...Aber ich arbeite täglich bist 17 Uhr, bin alleinerziehend und wünschte, ich hätte den "Luxus", mehr Zeit für mein Kind zu haben....v
Gefällt mir
Hallo,
trotz Empfehlung von der Frühförderung haben wir uns dagegen entschieden.
Mein Großer (8, 3. Klasse) ist in einer ganz normalen Klasse und ich bin sehr froh darüber.
Er braucht seine Freiräume nachmittags und möchte einfach auch mal im Zimmer in Ruhe lesen. Hausaufgaben machen wir nach dem Mittagessen. Er ist nach der Schule erstmal müde und muss sich sammeln. Auch kuschelt er gern mit seinem Babybruder
Gefällt mir
Ich gebe Dir Recht
Schön ist es nicht, ich persönlich zum Beispiel hole meinen Sohn immer so früh wie möglich ab.
Daher 14 Uhr wenn ich früh habe, sein Essen soll er dort noch in Ruhe genießen können.
An meinen freien Tag hole ich Ihn nach Unterrichtsschluß ab.
Man muss ja sein Kind nicht in den Hort gehen lassen jeden Tag oder bis zum Schuss da lassen.
Er hattte mir als Kleinkind schon sehr leid getan das 8 Stunden in die Krippe musste, aber meine Arbeit läßt es durch Schicht nicht anders zu und ich denke so geht es leider vielen Eltern.....
Ja, ich verurteile keinen.
Ich kann das auch bei vielen verstehen die eben so und so arbeiten müssen. Aber mir täts halt leid, weil ich mich als Kitakind schon immer gefragt hab ob deren Eltern sie nicht Liebhaben, wenn die solange dableiben. Klar, daa war nur meine Sicht,jedes Kind ist ja anders, und einige wollen da wohl auch gern hin. Aber für mich wär das nix.
Gefällt mir
Ja, ich verurteile keinen.
Ich kann das auch bei vielen verstehen die eben so und so arbeiten müssen. Aber mir täts halt leid, weil ich mich als Kitakind schon immer gefragt hab ob deren Eltern sie nicht Liebhaben, wenn die solange dableiben. Klar, daa war nur meine Sicht,jedes Kind ist ja anders, und einige wollen da wohl auch gern hin. Aber für mich wär das nix.
Genau
Deswegen knuddel ich meinen kleinen sehr viel. damit er weiß wie lieb wir ihn haben. wenn ich aber wüste andere Eltern könnten sich eher um die Kids kümmern. also zeitlicher abholen da würde ich mir mein Teil denken.
Gefällt mir
Hallo ihr Lieben,
mein erstes Kind kommt im Sommer zur Schule. Im September wird mein zweites Baby geboren.
Aktuell arbeitet mein Mann Vollzeit, ich 30 Stunden pro Woche.
Ich werde 1 bis 2 Jahre Elternzeit nehmen und dann in Teilzeit wieder mit ca. 30 Stunden einsteigen.
Momentan ist unser Kind von 8:00 - 16:00 Uhr im Kindergarten, es gefällt ihm super und ist ihm nicht zu viel.
Jetzt würde ich es gerne für die Betreuung nach dem Schulunterricht anmelden (bis ca. 15 Uhr).
Erstens habe ich dann etwas mehr Freiraum, zweitens wird es gerne dort die Zeit mit seinen Freunden verbringen und drittens (ausschlaggebend) gibt es ansonsten in der Regel für die 4 Jahre keinen Platz mehr, wenn man jetzt keinen ergattert weil die Gruppen dann voll sind und es immer nur neue Gruppen für die jüngeren Jahrgänge geben wird.
Der Platz wird komplett von uns selbst finanziert.
Findet ihr das legitim? Ich muss dazu sagen, dass es nicht genügend Plätze für alle geben wird.
Wäre über Meinungen dankbar.
Ein schönes Wochenende allerseits!!
Der Post ist schon in sich selbst dämlich; Dein kind ist von 08:00 bis 16:00 Uhr in der Kita?? Da stellt sich doch keine frage mehr, was soll der Schwachsinn?
1 -Gefällt mir
Ich bin im 8 monat schwanger (ET Anfanng Oktober)und meine Tochter wurde gestern eingeschult. Der Große geht in die 4. Klasse. Ich bekam problemlos eine Hortbetreuung bis 16 Uhr. (hier hat aber auch jedes Grundschulkind Einen rechtsanspruch auf 4 Stunden HortBetreuung.
Ich muss meine Kinder hinfahren und abholen, ( die Schule ist 6 Kilometer enfernt), das sind mit dem Auto zwischen 10 und 15 Minuten, je nach Verkehrslage.
In den Hort geht nur die Kleine, da ich keine Lust habe 3 mal täglich hinzufahren. Denn die Kleine hätte 11.15 schluss, der große erst gegen 14 Uhr.
So geht die Kleine nun eben solange in den Hort bis ich beide Kinder zusammen abholen kann.
Ich habe da gar kein schlechtes Gewissen. Sie kann so noch mit ihren Freunden spielen, das finde ich auch wichtig. Mit wem soll sie sonst spielen ( ich muss mich ja dann auch noch ums Baby kümmern), wenn alle anderen im Hort sind? Das wär doch total langweilig für sie so ab 11:15 zu hause.
Und wegen der Finanzierung. Ich habe unser Gehalt eingereicht und zahle den errechneten Satz, warum willst du den Platz selbst zahlen, geht das überhaupt? Ich meine es gibt da auch Höchstsätze, wenn man sein Einkommen nicht offenlegen will, oder so viel verdiehnt, aber komplett selber komplett zahlen muss den doch niemand.
Und ich würde auch nie freiwillig den Höchstsatz zahlen, nur damit andere Leute beruigt sind, das ist doch Quatsch.
Gefällt mir
Ich bin im 8 monat schwanger (ET Anfanng Oktober)und meine Tochter wurde gestern eingeschult. Der Große geht in die 4. Klasse. Ich bekam problemlos eine Hortbetreuung bis 16 Uhr. (hier hat aber auch jedes Grundschulkind Einen rechtsanspruch auf 4 Stunden HortBetreuung.
Ich muss meine Kinder hinfahren und abholen, ( die Schule ist 6 Kilometer enfernt), das sind mit dem Auto zwischen 10 und 15 Minuten, je nach Verkehrslage.
In den Hort geht nur die Kleine, da ich keine Lust habe 3 mal täglich hinzufahren. Denn die Kleine hätte 11.15 schluss, der große erst gegen 14 Uhr.
So geht die Kleine nun eben solange in den Hort bis ich beide Kinder zusammen abholen kann.
Ich habe da gar kein schlechtes Gewissen. Sie kann so noch mit ihren Freunden spielen, das finde ich auch wichtig. Mit wem soll sie sonst spielen ( ich muss mich ja dann auch noch ums Baby kümmern), wenn alle anderen im Hort sind? Das wär doch total langweilig für sie so ab 11:15 zu hause.
Und wegen der Finanzierung. Ich habe unser Gehalt eingereicht und zahle den errechneten Satz, warum willst du den Platz selbst zahlen, geht das überhaupt? Ich meine es gibt da auch Höchstsätze, wenn man sein Einkommen nicht offenlegen will, oder so viel verdiehnt, aber komplett selber komplett zahlen muss den doch niemand.
Und ich würde auch nie freiwillig den Höchstsatz zahlen, nur damit andere Leute beruigt sind, das ist doch Quatsch.
also du bist dann mit baby daheim aber dein Kind den ganzen Tag im Hort?
Gefällt mir
also du bist dann mit baby daheim aber dein Kind den ganzen Tag im Hort?
Steht zwar im Text, aber ich schreibe es dir gerne nochmal.
Sie geht von 8-11.15Uhr in die Schule, der Bruder geht von 8-ca 14 Uhr in die selbe Schule. Ich muss beide Kinder hinbringen und auch wieder abholen. Also hole ich dann beide zwischen 13 und 14 Uhr dort ab (je nachdem wann der Bruder Schluss hat. Die Kleine geht also erst von 8-11:15Uhr in die Schule und danach solange in den Hort bis der Große Bruder auch schluss hat.
Ist halt so wenn man mehr als nur ein Kind hat. Da muss man dann eben einen Weg finden wie man den Tag managed.
Gefällt mir