Ich stelle immer wieder fest, dass es bereits unter Erstklässlern "Trends" gibt. Kaum ging es mit der Schule los, wollten plötzlich alle Mädels in der Klasse meiner Tochter diese hässlichen dreistöckigen Federmäppchen haben (kosten knapp 30,- ). Abgesehen davon, dass diese Teile sehr groß sind und entspr. viel Platz im Schulranzen brauchen, haben die Kinder doch erst vor Kurzem (zur Einschulung) ihre "alten" Utensilien bekommen. Ich nagelneuer Scout Ranzen samt Zubehör hat letztes Jahr ein kleines Vermögen gekostet. Und dann soll ich nur wenige Monate später ein neues Federmäppchen kaufen, nur weil diese grad "in" sind? Habe ich nicht eingesehen. Sie hat ihr eigenes Geld, aber ich finde es so oder so eine Verschwendung, da sie ja eins hat, was noch top ist. Thema war erstmal gegessen. Nun der neue Wahnsinn an der Schule - alle wollen Shirts mit Wendepailletten (35 - 40,- kostet im Schnitt so ein Teil
). Ich muss zugeben, nachdem sie mich eine Woche "bearbeitet" hat, habe ich dann eins bestellt... Kind happy, und ich frage mich, wann der nächste Gruppenzwang kommt. Wollen eure Kinder auch sofort etwas haben, wenn sie es bei Freunden sehen und toll finden? Wie geht ihr damit um - kauft ihr die Sache, obwohl ihr es nicht sinnvoll findet, oder bleibt ihr konsequent?