Kleinkind und kamin
Wenn ich so nach draußen schau, könnte man fast den Kamin anfeuern
Da stell ich mir gerade die Frage wie ich das mit meinem Halunken (18M) am besteb mache.
Letztes Jahr war er am krabbeln und wollte mit aller macht immer zum Kamin. So das wir erst Abends geheitzt haben.
Dieses Jahr möchte ich es aber anders machen und das EG fast nur mit Kamin heitzen
Er hört aber nicht auf ein Nein und Kamingitter sind technisch nicht zu montieren (Sondersnfertigung Richtung 800,- also nein nicht für 2-3J)
Meine Ma schlägt vor, das er sich kontrolliert verbrennt
Also so das wenn die Glasscheibe heiß ist (aber noch anfassbar) ihn dran packen lassen, das er merkt das es weh tut, sich zu verbrennen
Ich find das ganzschön hart.
Es drauf snkommen lassen will ich auch nicht, da die Glasscheibe bis fast bis zum Boden geht
Nebenbei bei meiner Großen hatten wir nie dieses Problem
Habt ihr noch Vorschläge
Noch ne Frage zum Kamin
Wenn ihr morgens den Kamin anmacht, seit ihr dann auch mal 1-2 Std aus dem Haus?
Mehr lesen
Also wir haben auch einen Kamin...
Und drei Kinder!
Das mit dem kontrolliert verbrennen lassen finde ich gar nicht gut.
Ich persönlich würde unseren Kamin nicht anmachen wenn wir kein Gitter hätten. Die Jungs toben hier rum, rennen... Es muss nur ein Kind stolpern, dann klebt es an der heißen Scheibe.
Das passiert übrigens auch noch nach den 2-3 von dir angeführten Jahren.
Gibt es da echt absolut keine andere Lösung?
Wie und wo steht denn der Kamin?
Mein Mann hat das Gitter auch nach unseren Wünschen passend gemacht.
Also Sicherheit geht da echt vor - so ein Kamin ist nicht ungefährlich. Und wenn er ihn aufmachen würde
Mir gehen da etliche Bilder durch den Kopf.
Wir heizen unser ganzes Haus mit dem Kamin im Winter und ja, wir verlassen das Haus auch wenn er an ist.
Allerdings wenn möglich runtergebrannt, runtergeregelt mit 1-2-3 Kohlen drauf um die Glut zu halten
Überleg dir das mit dem Gitter nochmal.
VG
Gefällt mir
Wir haben auch ein Kamin
und meine Tochter hört auch noch nicht wirklich, ist sehr neugierig und wild. Aber ich werde es so machen, dass ich einfach konsequent immer wieder ihr sagen werde, dass es heiß ist, dass es weh tut.
Mit dem Anfassen finde ich keine so schlechte Idee. Ein Finger reicht ja schon bzw. kurz berühren so das wirklich nichts passieren kann.
Ich würde es aber auch erst machen, wenn er immer wieder zum kamin geht und nicht auf euch hört.
Gefällt mir
Uff...
nee, das wäre mir zu heiß... haha
Würde ich nicht machen, wenn meine Sicherung da ist. Dann halt doch nur abends anmachen.
Es muss ja nichtmal Absicht sein, dass er gegenkommt, sondern wie Keks unter mir schon sagt, ein Unfall beim Spielen.
Gefällt mir
Wir haben für unseren recht großen Kachelofen mit Kaminscheibe
so ein Gittersystem, bei dem man einzelne Gitterteile zusammensteckt (sowas wie das hier: https://www.amazon.de/7-2-Meter-Laufgitter-Absperrgitter/dp/B004E69LL0/ref=sr_1_16?ie=UTF8&qid=1470908284&sr=8-16&keywords=ofengitter) die Enden hat mein Mann an der Wand festgeschraubt, so dass der Zwerg nicht das komplette Konstrukt wegträgt . Durch das Türchen kommen wir super an den Ofen ran ohne irgendwo drüber steigen zu müssen. Denk bei der Auswahl der Menge an Gitterteilen auch an den Sicherheitsabstand zwischen der heißen Ofentür und dem Gitter. Wir haben einen guten Meter Luft dazwischen.
Kontrolliertes Verbrennen würde ich nicht machen. Zumal es bei so kleinen Kindern ja noch passieren kann, dass sie im Spiel ganz unabsichtlich an die Scheibe kommen, über die eigenen Füße stolpern und dagegen fallen, oder irgendein anderer dummer unbeabsichtigter Unfall passiert. Da würde ich notfalls meinen Mann zwingen aus Konstruktionshölzern und einer kleinen Gartentür aus dem Baumarkt selber etwas zu bauen. Das kostet auch nicht mehr als einen hunderter und soviel wäre mir die Sicherheit meiner Kinder wert.
Zu der letzten Frage. Wir heizen das untere Stockwerk ausschließlich mit dem Kachelofen. Bevor ich das Haus verlasse, lege ich noch mehrere Scheite nach. Wenn ich länger weg bin, mach ich den Ofen voll. Ich achte immer darauf, dass die Scheibe auch wirklich zu ist bevor ich raus gehe, dann kann auch nichts passieren. Der Schornstein wird vom Kaminkehrer regelmäßig kontrolliert und gereinigt. Wir verbrennen auch nur Feuerholz (nichts anderes, kein Papier, keine alten Möbel oder anderen Müll), deswegen habe ich keine Angst wegen Kaminbrand.
Gefällt mir
Wir haben auch ein Kamin
und meine Tochter hört auch noch nicht wirklich, ist sehr neugierig und wild. Aber ich werde es so machen, dass ich einfach konsequent immer wieder ihr sagen werde, dass es heiß ist, dass es weh tut.
Mit dem Anfassen finde ich keine so schlechte Idee. Ein Finger reicht ja schon bzw. kurz berühren so das wirklich nichts passieren kann.
Ich würde es aber auch erst machen, wenn er immer wieder zum kamin geht und nicht auf euch hört.
Dass mit dem Berühren haben wir beim Backofen gemacht
nur sehr kurz und seitdem weiß sie, dass sie ihn nicht berühren darf, wenn er an ist. Ich sag dann auch immer wieder "vorsicht heiß" Ich habe natürlich dennoch ein Auge auf sie.
Also nicht falsch verstehen, es geht hier nicht um kontrolliert verbrennen lassen bzw. dass sie sich weh tut, sondern dass sie merkt, dass es warm ist, eine andere Temperatur als sonst hat.
Also bei meiner Kleinen ( 17 M) habe ich das Gefühl, dass sie das verstanden hat.
Nicht destotrotz, lasse ich sie nicht unbeaufsichtig im Kaminzimmer spielen
Gefällt mir
Wir haben auch so ein gitter
davor wie Claire. Das reicht vollkommen aus bei uns. Es ist auch an den Enden an der Wand festgemacht und bisher haben unsere kinder keine anstalten gemacht da einzubrechen
Wir heizen auch mit unserem Kachelkamin die ganze untere Etage und der Ofen ist bei uns eigentlich im Winter Immer an. Wir lassen ihn gar nicht aus gehen. Wenn wir das Haus verlassen oder ins Bett gehen legen wir nochmal ordentlich an und schließen die Luke für die Luftzufuhr bis auf einwn kleinen spalt das es schön vor sich hin glüht!
Gefällt mir
So einfach ist das leider nicht
Wir können kein Kamingitter festschrauben da links und rechts Leitungen und Rohre entlang gehen und das Belüftungssystem
Und in den Mamor wollen wir nicht Bohren
Deswegen muß es extra schwer sein und das geht dann nur als Sonderanfertigung
Dadurch das der Raum recht groß ist, ist der Kaminbereich kein Lauf und Rennwegen und gespielt in einer anderen Ecke die Variante von Schnuckweide werde ich denke ich versuchen
Vielleicht kommt mein Halunke ja noch zu Vernunft
Haha
Gefällt mir
Mist falsches
Foto
Gefällt mir
Neuer Versuch
Gefällt mir
Also
Ihn anfassen lassen, wenn es ,,nur" warm ist, finde ich fahrlässig, da dies für ihn den Eindruck hinterlassen könnte, dass es immer nur warm ist und nich heiß, wenn du verstehst was ich meine?
Entweder Kindersicher oder aus!
Selbst meine 5 jährige spielt noch unbedacht in der Nähe und könnte mal stolpern, dann klebt sie an der Scheibe! Nene
Gefällt mir
Also
Ihn anfassen lassen, wenn es ,,nur" warm ist, finde ich fahrlässig, da dies für ihn den Eindruck hinterlassen könnte, dass es immer nur warm ist und nich heiß, wenn du verstehst was ich meine?
Entweder Kindersicher oder aus!
Selbst meine 5 jährige spielt noch unbedacht in der Nähe und könnte mal stolpern, dann klebt sie an der Scheibe! Nene
Ja
Es müßte so heiß sein das man sich nicht ernsthaft verbrennt aber auch nicht zu kalt
Das ist ubser Problem beim Backofen
Die neuen Scheiben bleiben kalt
Wenn er aber auf ist verstehen sie die Gefahr nicht wirklich
Die Große hat es richtig verinnert und sie ist 3,5
Sobald der Kamin an ist wird ein Bogen gemacht
Auch wenn sie heimlich beobachtet wird
Der Kleine ist halt ein ganz anderes Kaliber, darum auch Halunke
Gefällt mir
So einfach ist das leider nicht
Wir können kein Kamingitter festschrauben da links und rechts Leitungen und Rohre entlang gehen und das Belüftungssystem
Und in den Mamor wollen wir nicht Bohren
Deswegen muß es extra schwer sein und das geht dann nur als Sonderanfertigung
Dadurch das der Raum recht groß ist, ist der Kaminbereich kein Lauf und Rennwegen und gespielt in einer anderen Ecke die Variante von Schnuckweide werde ich denke ich versuchen
Vielleicht kommt mein Halunke ja noch zu Vernunft
Haha
Meine
Eltern haben eins was wirklich schwer ist. Allerdings aus dem Secondhandladen, scheint aus Eisen zu sein. vielleicht mal bei Ebay schauen
Gefällt mir
Der
Kamin sitzt doch auf einem Mauervorsprung. Dahinter ist alles voller Rohre und Leitungen? Kann man das Gitter nicht hinter dem Kamin an der Wand befestigen?
Gefällt mir
Neuer Versuch
Da dürfte dieses Gittersystem, das wir haben auch funktionieren
Die Bodenplatten geben dem Ganzen ja schon Stabilität. Statt an der Wand zu verschrauben könntet ihr die Bodenplatten am Boden fixieren (doppelseitiges Klebeband, oder ähnliches). Oder ihr klebt etwas Sauschweres auf die Bodenplatten drauf, so dass das Konstrukt nicht einfach verschoben werden kann.
Gefällt mir
Kannst du deine Antwort nicht finden?
Uns ist es passiert...
Er hat bei Freunden an den Kamin gefasst. Danach hätte ich ihm nie wieder ermahnen müssen. Wie einige bereit sagten, das kontrollierte ranfassen sehe ich nicht so als großes Problem. Da gibt es "nur" verbrannte Fingerkuppen und fertig. Blöder wirds beim Rangeln oder Fangen spielen dagegen zu fallen. Das ist die größere Unfallgefahr und dagegen hilft eben nur ein Gitter. Warum stellt ihr nicht einfach ein größeres Gitter oder eben mehrere um den ganzen Sockel rum? Da muss nirgends was befestigt werden. Das kann man zwar auch zur Seite schieben, aber man läuft eben nicht versehentlich rein.
Gefällt mir
Der
Kamin sitzt doch auf einem Mauervorsprung. Dahinter ist alles voller Rohre und Leitungen? Kann man das Gitter nicht hinter dem Kamin an der Wand befestigen?
Ja schwer zu erklären
Am hinternen Berreich ist der Steuerungskastrn für die Fußbodenheitzung
Dann gegrn da auch Rohrleitungrn von oben entlang und das Belüftungssystem
Und dann da reinschrauben ist echt zu riskant
Gefällt mir
Da dürfte dieses Gittersystem, das wir haben auch funktionieren
Die Bodenplatten geben dem Ganzen ja schon Stabilität. Statt an der Wand zu verschrauben könntet ihr die Bodenplatten am Boden fixieren (doppelseitiges Klebeband, oder ähnliches). Oder ihr klebt etwas Sauschweres auf die Bodenplatten drauf, so dass das Konstrukt nicht einfach verschoben werden kann.
Auf dem boden kleben
Geht nicht, wegen Rückstandslosen entfernen
Aber ich werde es meinen Mann mal vorschlagen
Obwohl er ssgen wird noch 1 Jahr warten mit dem power heitzen
Gefällt mir
Guten abend
Also wir haben unser laufgitter auseinander gebaut und Rumgestellt -sieht jetzt nicht gerade Spitze aus aber erfüllt den Zweck Gruß
Gefällt mir
Auf dem boden kleben
Geht nicht, wegen Rückstandslosen entfernen
Aber ich werde es meinen Mann mal vorschlagen
Obwohl er ssgen wird noch 1 Jahr warten mit dem power heitzen
Doppelseitiges klebeband ist kein problem
Klebereste lassen sich super mit Babyöl entfernen. Das Problem ist einfach die Unfallgefahr, daran ändert sich auch in einem Jahr nix.
Gefällt mir
Es
gibt doch solche Treppenschutzgitter zum dran klemmen, also ohne bohren.
Vielleicht geht sowas?
Gefällt mir
Wird
eure Glasscheibe so mega heiß das er sich da so arg verbrennt? Wir haben einen Pelletofen und hatten nie ein Gitter dran. Sie haben beide ja schon von etwas Entfernung gemerkt das der sehr warm ist. Hingefasst haben sie sicher auch mal aber sie haben es ganz schnell dann gelassen. Sie hatten aber auch keine Brandblase oder so was.
Wenn euer Kind auf so gar kein nein hört und er sich nicht ne Brandblase am Ofen holt, ja dann würd ich ihn auch einfach mal dran fassen lassen.
Gefällt mir
Ich würde
Vielleicht nicht nein sagen wenn er dran geht, sondern heiss, an die heiße tasse geht er ja auch nicht, und ich bin auch eher so, dann muss er fühlen wenn er nicht hören will, meiner hat immer mit den schubladen gespielt und nicht gehört wegen finger einklemmen, nach 2 mal einklemmen ist er auch nicht mehr dran, manche kinder müssen halt fühlen bevor sie daran "glauben" wenn die scheibe nicht voll aufgeheizt ist sehe ich idee von deinem mann als ok an.
Gefällt mir
So ich antworte mal hier oben
Danke für die ganzen Tips und Erfahrungen
Gestern Abend haben mein Mann und ich etwas länger drüber gesprochen und Ofengitter nochmals im Internet angeschaut
Das Problem ist wirklich das wir keins so wirklich hinstellen können wegen der Befestigung
(Kleben geht leider garnicht, teurer Feinsteinboden, da kann ehr der Ofen aus bleiben)
Die Scheibe wird halt nach einiger Zeit wirklich richtig heiß, das dauert aber auch wohl ne Std
Trotz das ich selber mit einem offenen Kamin groß geworden bin und wir in unserem alten Haus auch einen hatten kommt jetzt erst die Frage auf
Der kleine Halunke ist halt sehr neugierig und hört zur Zeit kein bißchen.
Alleine kann er sowiso nicht in einem Raum sein da er alles bekletrert und besteigt
(Ganz hoch im Kurs Stuhl holen und auf die Küchenarbeitsplatte um die Spüle auszuräumen oder die Oberschränke aufmachen)
Wir werden erstmal versuchen wie es klappt wenn der Kamin an ist
Beim spielen ist bei mir die Angst nicht ganz so groß
Das liegt aber ehr an die Raum größe.
Gefällt mir
Gesteinigt nein warum
Ich finde deine Meinung völlig ok
Wegen dem zu teuer
Um das genauer zu erklären
Bevor ich min 800 für eine Sonderanfertigung ausgebe bleibt der Ofen halt über Tag ais ganz einfach, dann wird nur Abends geheitzt
Der Kamin war nebenbei schon im Haus drin, sonst hätte ich ihn auch anders angelegt, auch wenn er so echt genial aussieht.
Warum ich sag in 2-3 Jahren
Wenn unser WZ normale Demensionen hätte würde ich auch sagen es muß länger abgesichert werden, nur unsef WZ hat 60qm und es die Möbel stehen sehr locker im Ksmin Berreich steht nut ein Sessel, warm es kein Laufweg ist
Sobald der Kleine auch alleine Treppen laufen kann, wird sowiso in den Zimmern gespielt und in 3-4J möchte ich ein Spielzimmer im Keller (mein Mann weiß das nur noch nicht)
Ich finde deine Meinung aber auch völlig richtig
Gefällt mir
Also
ich weiß ja nicht wo euer Ofen oder der der anderen steht. Aber der steht ja normal nicht Mitten im Raum und die Kinder rennen permanent dagegen.
Unsere steht in der Ecke neber der Wohnwand. Auch im Sommer ( wir haben den Ofen seit 3 Jahren) ist noch kein einziges Mal eines unserer Kinder dagegen gerannt.
Gefällt mir
Hallo
Also ich habe mir jetzt nicht alle antworten durch gelesen. Ich schreibe einfach mal wie wir es gemacht haben. So hat es unser kaminbauer auch bei seinen Kindern gemacht.
Wir haben immer heiß gesagt und nicht nein. Das heiß kam dann immer laut und streng so das kein Zweifel kam ob es was wäre was man doch austesten kann.
Beim ersten Mal haben wir ihn angefeuert und so lange gewartet bis sie Scheibe recht warm war aber natürlich nicht so warm das Kinderhände sich dran verbrennen können. Dann haben wir seine Hand genommen und gegen die Scheibe gehalten und ihm erklärt das es halt ganz Heiß wird.
Der Kamin steht in einer Ecke. Also nicht im direkten Laufweg. Wir haben ein Punkt auf dem Boden markiert. Bis dahin darf er laufen oder spielen. Näher dran darf er nicht. So kann auch wenn er fällt nichts passieren.
Wenn Spielbesuch da ist bleibt der Ofen aus!!!
Hoffe das es bei meiner Tochter auch so gut klappt.
Würden wir jedoch merken das ihre Neugierde zu groß ist würden wir ihn natürlich absichern um auf Nummer sicher zu gehen.
Bei meinem Sohn war das nie nötig.
Liebe Grüße
Gefällt mir
Vergessen
Der Ofen ist immer an ( außer bei Spielbesuch). Wir heizen damit das ganze Haus und müssen in der Regel nie die Heizungen an machen.
Wenn wir wegfahren heizen wir ihn richtig an und packen viele Holzscheite rein so das er länger brennt.
Wenn wir wieder kommen ist er von innen in der Regel noch so heiß das er sich von alleine wieder anfeuert sobald man wieder Holz rein legt.
Muss dazu sagen das wir einen sehr guten Ofen von Hase haben. Das war uns wichtig.
Gefällt mir
Also wir haben
das Kaminschutzgitter von Hauck und das hält auch ohne Befestigung an der Wand oder Boden! Die einzelnen Teile stabilisieren einander gegenseitig, bei uns klappt das problemlos. Und unser Sohn ist schon vier Jahre alt (wobei es ihn nun eh nicht mehr interessiert), als er kleiner war hat er da auch öfter mal feste dran rum gerüttelt und es ist nie zusammen gefallen oder so.
Gefällt mir