In Antwort auf davena_12510625
@wuzzel
Mh die Moro- Reaktion integriert sich mit dem physiologischem Ausbau der Nackenmuskulatur, also im Rahmen der normalen Bewegungsentwicklung.
Wenn diese gestört ist z.B durch Blockaden kann es sein das die Reaktion sehr lange anhält, nur teilweise integriert.
Es gibt viele Kinder und auch Erwachsene bei denen die Reaktion noch gezielt auslösbar ist aber natürlich nicht im frühkindlichen Muster erscheint.
Daa geht dann weit über die normale Schreckreaktion die man allgemein kennt hinaus die ihren Ursprung ja auch in dieser Reaktion hat.
Ich weiss das manche Kinder durchaus gepuckt werden sollten, aber eben nicht generell.
Und wenn vllt auch schauen ob es auch Hinweise auf Komplikationen im Geburtsverlauf gab etc. Wie bei euch beispielsweise.
Langfristig ist meiner Meinung nach den Kindern mehr geholfen wenn mögliche Blockaden gelöst wurden oder/ und die unreife Muskulatur "trainiert" wird... Ganz spielerisch und ohne Therapeutentamtam sofern es nicht eine ausgeprägte sich wiederholende Funktionsstörung ist.
Lg
Das ist echt interessant,
vielen dank.
bei unserer kleinen war es eine fiese mischung von blockaden, geburtstrauma und anpassungsstörungen. in dieser kombi hat das pucken wahre wunder geholfen.
aber deine ausführungen leuchten wirklich ein.echt erschreckend, wenn man bedenkt, wie viele hrbammen und auch kia das pucken als DAS mittel gegen den übermäßigen moro-reflex suggerieren.
vielen dank nochmal!
ach und guten rutsch
Gefällt mir