Neues Auto

Hey was fahrt ihr für Autos?
Ich brauche ein Neues und suche Anregungen, ich habe 2 Kinder 3 Jahre und 8 Monate.
Bis jetzt hatte ich einen Volvo v40 finde den aber eigentlich etwas klein mit 2 Isofix.
Ein Kombi könnte besser sein, oder ?
Danke schon mal.
Mehr lesen
Ein Kind - 3 1/2 - Mini Countryman
Gefällt mir

Ein Kind - 3 1/2 - Mini Countryman
Das scheint mir eine ganz coole Alternative zu sein bist du zufrieden ?
Gefällt mir
Wir haben jetzt seit 2 Jahren einen Berlingo und sind sehr zufrieden. Es ist sehr bequem beim Einsteigen und der Kofferraum ist großzügig. Auch für den Urlaub haben wir zu Viert immer alles untergebracht, Bollerwagen, Fahrradanhänger alles passt rein.
Gefällt mir

Willst du ein schickes überteuertes, Auto, oder etwas praktisches für die Familie?
Die Fakten:
Länge Mini countryman: 4297 mm
Länge Volvo V40: 4360 mm
Die Autos sind auf 6 cm genau, gleich groß
Kofferraum
Mini: 405 Liter
Volvo: 335 Liter
Das sind gerade mal 2 kleine Wanderrucksäcke mehr... Nix weltbewegendes.
Empfehlen würde ich dir:
Skoda Fabia Combi: Länge: Kofferaumvolumen 530 Liter
https://www.n-tv.de/auto/praxistest/Fabia-Combi-Raum-weit-ueber-seiner-Klasse-article15450466.html
Preis für ein Fahrzeug EZ 2020 100000 km 10000 Euro
Preis für einen vergleichbaren Mini Countryman: ab 20000 Euro
Für mich wäre die Entscheidung klar
Gefällt mir

Wir haben einen Skoda Kodiaq, was Preis-Leistung ein sehr guter Kompromiss ist und das größte vom Innenraum, das ich bisher erfahren durfte. Selbst auf der Rückbank mega Beinfreiheit. Aber doch nicht ganz günstig.
Meine Nachbarin hat mit ihren beiden Kindern 10 und 13 einen Skoda Roomster. Gibt es wohl nicht mehr als Neuwagen, aber als gebrauchter Wagen findet man auch noch gute. Günstig und ebenfalls megaviel Platz. Typische VW-Qualität.
Gefällt mir

Willst du ein schickes überteuertes, Auto, oder etwas praktisches für die Familie?
Die Fakten:
Länge Mini countryman: 4297 mm
Länge Volvo V40: 4360 mm
Die Autos sind auf 6 cm genau, gleich groß
Kofferraum
Mini: 405 Liter
Volvo: 335 Liter
Das sind gerade mal 2 kleine Wanderrucksäcke mehr... Nix weltbewegendes.
Empfehlen würde ich dir:
Skoda Fabia Combi: Länge: Kofferaumvolumen 530 Liter
https://www.n-tv.de/auto/praxistest/Fabia-Combi-Raum-weit-ueber-seiner-Klasse-article15450466.html
Preis für ein Fahrzeug EZ 2020 100000 km 10000 Euro
Preis für einen vergleichbaren Mini Countryman: ab 20000 Euro
Für mich wäre die Entscheidung klar
Oh man ich habe wirklich keine ahnung von Autos, den Volvo habe ich durch Zufall bekommen.
Ja Kofferraum und Rückbank sind wichtig, das dort etwas Platz ist
Gefällt mir

Wir haben einen Skoda Kodiaq, was Preis-Leistung ein sehr guter Kompromiss ist und das größte vom Innenraum, das ich bisher erfahren durfte. Selbst auf der Rückbank mega Beinfreiheit. Aber doch nicht ganz günstig.
Meine Nachbarin hat mit ihren beiden Kindern 10 und 13 einen Skoda Roomster. Gibt es wohl nicht mehr als Neuwagen, aber als gebrauchter Wagen findet man auch noch gute. Günstig und ebenfalls megaviel Platz. Typische VW-Qualität.
Ja das klingt auch gut, ich google das mal alles .
Gefällt mir

Oh man ich habe wirklich keine ahnung von Autos, den Volvo habe ich durch Zufall bekommen.
Ja Kofferraum und Rückbank sind wichtig, das dort etwas Platz ist
Bei einer Wohnung würde man sagen gut geschnitten. 😉 Der Charme an dem Auto ist, das die Außenlänge (Parken !) noch nicht zu groß ist, der Innenraum aber sehr gut ausgenutzt wird. In Tests wurde das Kofferaum trotzdem als größer vermessen als bei so manchem deutlich größeren Auto.
Gefällt mir

Bei einer Wohnung würde man sagen gut geschnitten. 😉 Der Charme an dem Auto ist, das die Außenlänge (Parken !) noch nicht zu groß ist, der Innenraum aber sehr gut ausgenutzt wird. In Tests wurde das Kofferaum trotzdem als größer vermessen als bei so manchem deutlich größeren Auto.
Und den Kodiaq findest du zu groß? Mittlerweile gibt es ja genug Piepen beim einparken, oder?
Gefällt mir
Kannst du deine Antwort nicht finden?

Das Auto ist halt 20 cm länger. Also nicht viiiiiiiel größer. 😉
Grundsätzlich ist es halt so, das SUVs wie der Kodiaq 10-20 Prozent mehr Sprit brauchen und der Fußgängerschutz, insbesondere gegenüber kleinen Kindern, deutlich niedriger ist.
Gefällt mir

Das Auto ist halt 20 cm länger. Also nicht viiiiiiiel größer. 😉
Grundsätzlich ist es halt so, das SUVs wie der Kodiaq 10-20 Prozent mehr Sprit brauchen und der Fußgängerschutz, insbesondere gegenüber kleinen Kindern, deutlich niedriger ist.
Das, mit Verlaub, ist leider eine Falschinformation der Individualverkehrsgegner.
Ein SUV wird immer verteufelt als das Umweltmonster schlechthin, dabei stimmt dies garnicht.
Der Platzbedarf beim Parken ist gleich dem von vergleichbaren Limousinen und Kombis und wird von Bussen wie ein VW T5 oder T6 oder ähnlichen Konsorten sogar überschritten - ist aber wohl akzeptabler, weil - ja weil warum?
Auch ist die Stirnfläche bei einem solchen Bus größer und die Aerodynamik vergleichbarer mit einer Schrankwand - somit ist der Spritverbrauch hier deutlich höher - ist aber halt ein Nutzfahrzeug und nutzen kommt von nutzbar.
Die bösen SUVs sind inzwischen leicht nach oben vergrößerte Kombis (welche übrigens das gleiche Gewicht und die gleichen Verbrauchswerte wie SUVs haben) und bieten somit etwas mehr Kopffreiheit, mehr Ladevolumen und durch die aufrechtere Sitzposition mehr Fußraum als in den etwas mehr liegendere Sitzkonfiguration der Kombis/Limousinen. Auch der Rundumblick ist in der erhöhten Sitzposition erheblich besser, was die Verkehrssicherheit des Fahrers erhöt.
Fußgängerschutz (sowohl Erwachsene als auch Kinder) ist im Euro-NCAP (übrigens sind die China NCAP und US NCAP in den meisten Teilen übereinstimmend) geetztlich genau vorgeschrieben und dank Softnose und entsprechend abgerundetem Design erreichen hier die Messwerte bei den genormten Crashtest die gleichen Werte wie bei "normalen" PKWs. Die Behauptung, SUVs währen deutlich schlimmer beim Fußgängerschutz, gerade bei den Kindern, ist schlicht nicht richtig. Es werden genaue Messwerte erfasst für Bein-, Hüft- und Kopfaufprall und das mit Prüfkörpern für Erwachsene Männer und Frauen als auch für Kinder in verschiedenen Altersklassen.
Ich arbeite seit fast einem viertel Jahrhundert in der Automobilentwicklung, daher wehre ich mich gegen solche emotionalisierte Halbwahrheiten. Die Fahrzeuggrößen sind ebenfalls gesetzlich reglementiert, aber durch die Designoptik wirkt ein SUV lediglich bulliger als wie ein PKW. Stellt man die Fahrzeuge mal nebeneinander und misst nach, merkt man relativ schnell, dass es nicht wirklich viel Unterschiede in Länge und Breite gibt.
Ich fahre unseren Kondiaq z.B. mit einem Verbrauch von nicht ganz 7 Liter, was für einen Benziner ein fantastischer Wert ist. Als mein Hobby habe ich mir einen Scirocco von 1980 aufgebaut und der will schon 7,5-8 Liter. Von der Größe sieht man hier deutliche Unterschiede zu heutigen PKWs - ein süßes, kleines Auto. Aber Thema Crashsicherheit, Insassen- und Fußgängerschutz ist hier die Hölle.
Gefällt mir

Da bin ich überrascht, was den Fußgängerschutz anbelangt. Mein Gedanke war halt, auf der Motorhaube landen, ist gesünder, als überrollt werden...
Aber das ein SUV fast immer mehr braucht, sagen auch deine Berufskollegen vom ADAC:
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/kauftipps/suv-standardmodell-vergleich/
Gefällt mir

Was ich glaube ich toll fände das man höher sitzt und auch beim Kinder ein und ausladen scheint mir das angenehmer zu sein
Wie ist das preislich, Leasing, Jahreswagen, gebraucht? Was ist da das beste ? Kann man wahrscheinlich nicht allgemein sagen, oder ?
Gefällt mir

Was ich glaube ich toll fände das man höher sitzt und auch beim Kinder ein und ausladen scheint mir das angenehmer zu sein
Wie ist das preislich, Leasing, Jahreswagen, gebraucht? Was ist da das beste ? Kann man wahrscheinlich nicht allgemein sagen, oder ?
Ja, ein Kinder ein und ausladen ist sehr angenehm, wenn die Sitzposition höher ist. Wir hatten früher einen alten VW Passat und dannach einen VW Touran - viel angenehmer, wenn du dich dabei nicht so runterbeugen musst.
Preislich ist keine Pauschalaussage zu treffen, das kommt jeweils auf das Auto und die Modalitäten an.
Jahreswagen hat den Vorteil, dass der größte Preisverfall (wenn man beim Händler mit dem Neuwagen vom Hof fährt) schon weg ist, muss man aber dann in der Konfiguration nehmen, wie er erhältlich ist.
Beim Leasing kann man noch selber die Kreuzchen so setzen, wie sie einem gefallen oder benötigt. Hier kann man günstige Leasings haben aber auch teure. Vor allem bei der Rückgabe kommt es dann darauf an, wie gepflegt oder abgenutzt das Auto ist, welche Fahrleistungen man pro Jahr hat und und und. Dafür hat man es einfacher, wenn etwas kaputt geht, da ist Leasing von Vorteil.
Bei den gebrauchten Fahrzeugen ist es wichtig, welche Wartungen durchgeführt wurden. Ist das Checkheft gepflegt oder besteht ein Wartungsstau? Sind Verschleißteile ausgetauscht oder nicht? Wie ist der oder die Vorbesitzer damit umgegangen? Wie alt ist das Fahrzeug und welche Laufleistung... Man kann Glück haben aber auch Pech. Wobei ich auch schon einen Arbeitskollegen hatte, der hat sich damals einen Kadett D als Neuwagen aus dem letzten Baujahr gekauft und gehofft, alle Kinderkrankheiten wären ausgemerzt - das Auto stand mehr in der Werkstatt als dass er es fahren konnte.
Gefällt mir

Da bin ich überrascht, was den Fußgängerschutz anbelangt. Mein Gedanke war halt, auf der Motorhaube landen, ist gesünder, als überrollt werden...
Aber das ein SUV fast immer mehr braucht, sagen auch deine Berufskollegen vom ADAC:
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen-verkaufen/kauftipps/suv-standardmodell-vergleich/
Schöne Vormulierungen "meist sind sie schwerer und verbrauchen mehr"...
Einen direkten Vergleich kann man nicht sehen - die Weiterleitung führt zu allen Tests und man darf sich dann die entsprechenden heraussuchen.
Bei dem Bild mit dem Volvo Kombi und dem SUV sind auch unterschiedliche Antriebskonzepte 2WD zu 4WD nicht wirklich vergleichbar. Natürlich braucht man beim 4WD mehr Sprit als wenn man nur eine Achse antreibt.
Später relativieren sie aber selber in ihrem Kurzbericht, dass die SUVs garnicht so viel verbrauchen und kommen zu dem Fazit, dass die Karosserieform doch nicht so große Unterschiede ausmacht, wie die SUV-Gegner immer angeben.
Der Gedanke lieber auf der Motorhaube aufkommen als überrollt zu werden - wie kommt der dir bei den SUVs? So viel Bodenfreiheit, als dass ein Kind locker überfahren wird, ist da auch nicht. Ein Geländewagen in der Form eines Jeep Wranglers oder Mercedes G-Klasse bietet hier mehr Freiraum. Die SUVs als Pseudo-Geländewägen sind schon Aufgrund der Aerodynamik mit einer tief heruntergezogenen Frontschürtze ausgestattet. Laufende Kleinkinder werden geschoben und stoßen mit dem Kopf auf der Motorhaube auf. Bei tieferen Motorhauben werden sie eher hochgeschleudert und könnten dann im härteren Bereichen wie A-Säule oder Scheibenwischer aufkommen - was für den Kopfaufschlag schlimmer ist.
Gefällt mir

Bin kein Crashexperte. Meine Überlegung war halt, das ein Kind 5 Jahre, ca. 1 m groß erfasst wird. Leider gibt's im Internet keine Daten dazu. Aber so eine Motorhaube eines X5 dürfte sich ungefähr in 95 cm Höhe befinden, wohingegen so ein A5 vorne vielleicht 50cm hoch ist. Beim BMW zieht es das kind meiner Meinung nach eher unters Auto.
Gefällt mir

Ja, ein Kinder ein und ausladen ist sehr angenehm, wenn die Sitzposition höher ist. Wir hatten früher einen alten VW Passat und dannach einen VW Touran - viel angenehmer, wenn du dich dabei nicht so runterbeugen musst.
Preislich ist keine Pauschalaussage zu treffen, das kommt jeweils auf das Auto und die Modalitäten an.
Jahreswagen hat den Vorteil, dass der größte Preisverfall (wenn man beim Händler mit dem Neuwagen vom Hof fährt) schon weg ist, muss man aber dann in der Konfiguration nehmen, wie er erhältlich ist.
Beim Leasing kann man noch selber die Kreuzchen so setzen, wie sie einem gefallen oder benötigt. Hier kann man günstige Leasings haben aber auch teure. Vor allem bei der Rückgabe kommt es dann darauf an, wie gepflegt oder abgenutzt das Auto ist, welche Fahrleistungen man pro Jahr hat und und und. Dafür hat man es einfacher, wenn etwas kaputt geht, da ist Leasing von Vorteil.
Bei den gebrauchten Fahrzeugen ist es wichtig, welche Wartungen durchgeführt wurden. Ist das Checkheft gepflegt oder besteht ein Wartungsstau? Sind Verschleißteile ausgetauscht oder nicht? Wie ist der oder die Vorbesitzer damit umgegangen? Wie alt ist das Fahrzeug und welche Laufleistung... Man kann Glück haben aber auch Pech. Wobei ich auch schon einen Arbeitskollegen hatte, der hat sich damals einen Kadett D als Neuwagen aus dem letzten Baujahr gekauft und gehofft, alle Kinderkrankheiten wären ausgemerzt - das Auto stand mehr in der Werkstatt als dass er es fahren konnte.
Am liebsten würde ich mit dir ein Auto kaufen , du scheinst Ahnung zu haben
.
Ok, ich kann mich langsam wirklich mit dem Kodiaq anfreunden und ich sehe aufeinmal auch überall welche
Gefällt mir