Ot: wieviel würdet ihr bezahlen?
Hallo
Da meine Kollegin und ich uns nicht ganz einig sind bzw. Da einfach anders ticken, würde es mich sehr interessieren, wie ihr sowas handhaben würdet.
Meine Tochter (6) war bei ihrer Freundin zu Besuch und sie haben zu dritt (noch mit dem kleinen Bruder) eine "wilde Party" gefeiert, heisst: laute Musik, rumgehüpfe, Kissenschlacht. Die Eltern der Freundin waren im Nebenraum, wussten was die Kids machen, hatten aber keinen Sichtkontakt. Beim Getobe ging eine Lampe zu Bruch. Auf Nachfrage sagten sie, es sei meine Tochter gewesen. Die Freundin meiner Tochter ist in der Freundschaft klar die Leaderfigur, meine Tochter widerspricht ihr prinzipiell nie – daher habe ich sie später in einem ruhigen Moment nochmals darauf angesprochen. Sie sagt, sie habe keine Ahnung, wie es genau passiert sein. Sie seien gemeinsam vom Sofa gesprungen, dann sei die Lampe umgekippt. Wie es genau dazu kam, habe sie nicht nachvollziehen können.
Nun: die Lampe kostet 300.-, die Versicherung zahlt 100.-. Wieviel würdet ihr nun bezahlen? Die ganze Lampe ersetzen? Oder gar nichts, weil sie ja das Risiko in Kauf genommen haben, in dem sie das Spiel in dieser Form unkontrolliert zugelassen haben?
Mehr lesen
Hmm. Ich hatte so einen Fall noch nie und wüsste ehrlich gesagt nicht, wie ich in deiner situation handeln würde.
aber: wäre das meine lampe gewesen, dann würde ich von dir nichts verlangen. Denn ICH hätte die kids unbeaufsichtigt dort toben lassen, also hätte ich mir auch bewusst sein müssen, dass da was kaputt geht. Ich hätte die aufsichtspflicht und komme selbst auf, wenn was zu bruch geht
10 -Gefällt mir
was sagen denn die Eltern? Wollen die wirklich ihre blöde Lampe ersetzt haben?
Sie haben mitbekommen, dass im Nebenraum getobt wird, sie wussten, dass da Gegenstände stehen, die zubruch gehen können.. aber sie haben nichts gesagt??
1 -Gefällt mir
Ich würde es zum einen davon abhängig machen, wie eure finanzielle Lage ist. Tun euch 50,100 oder 300 Euro sehr weh? Wenn ja, würde ich mich auf die juristische Sicht berufen. Durch die 100 Euro, die die Haftpflicht übernimmt, ist eure Schule beglichen.
Für mich wäre insbesondere relevant, dass die Eltern ihre Aufsichtspflicht verletzt haben und dass nicht eindeutig geklärt ist, ob deine Tochter tatsächlich schuld daran ist.
wäre ich in deiner Situation, würde ich noch 50 Euro zusätzlich zu den 100 Euro übernehmen. Uns tun 300 Euro zwar nicht weh, aber ich sehe eben nicht die alleinige Schuld beim eigenen Kind
Gefällt mir
Hallo
Da meine Kollegin und ich uns nicht ganz einig sind bzw. Da einfach anders ticken, würde es mich sehr interessieren, wie ihr sowas handhaben würdet.
Meine Tochter (6) war bei ihrer Freundin zu Besuch und sie haben zu dritt (noch mit dem kleinen Bruder) eine "wilde Party" gefeiert, heisst: laute Musik, rumgehüpfe, Kissenschlacht. Die Eltern der Freundin waren im Nebenraum, wussten was die Kids machen, hatten aber keinen Sichtkontakt. Beim Getobe ging eine Lampe zu Bruch. Auf Nachfrage sagten sie, es sei meine Tochter gewesen. Die Freundin meiner Tochter ist in der Freundschaft klar die Leaderfigur, meine Tochter widerspricht ihr prinzipiell nie – daher habe ich sie später in einem ruhigen Moment nochmals darauf angesprochen. Sie sagt, sie habe keine Ahnung, wie es genau passiert sein. Sie seien gemeinsam vom Sofa gesprungen, dann sei die Lampe umgekippt. Wie es genau dazu kam, habe sie nicht nachvollziehen können.
Nun: die Lampe kostet 300.-, die Versicherung zahlt 100.-. Wieviel würdet ihr nun bezahlen? Die ganze Lampe ersetzen? Oder gar nichts, weil sie ja das Risiko in Kauf genommen haben, in dem sie das Spiel in dieser Form unkontrolliert zugelassen haben?
Also ich finde es sehr befremdlich
a) so eine teure Lampe im "Tobezimmer" stehen zu haben
b) dann für diesen selbstgemachte Problem andere zur Verantwortung zu ziehen.
ich glaube, ich würde nichts weiter zahlen. Obwohl mir so etwas auch echt im Magen grummelt.
4 -Gefällt mir
Danke, danke, danke! Für eure Antworten! Ich habe echt schon gezweifelt, obs an mir liegt. Ich würde selbst auch NIE auf die Idee kommen, etwas einzufordern in der Situation. Und ich finde es ehrlich gesagt auch befremdlich, dass eines der Kinder alleine verantwortlich gemacht wird für den Schaden. Die Kinder haben getobt und da ist etwas zu Bruch gegangen. Wie wahrscheinlich ist es da, dass sie den genauen Hergang überhaupt mitgekriegt haben?! Die Kinder haben übrigens im Wohnzimmer getobt...
Wir haben uns nun drauf geeinigt, dass wir die 200.- (ja, CHF, nicht Euro ) Selbstbehalt teilen, heisst wir zahlen 100.-, die Versicherung 100.-, sie 100.-. Das Geld tut uns nicht wirklich weh, klar ists ärgerlich, aber um das gehts nicht. Die Lampe wurde übrigens zuvor bereits einmal geflickt, der Zeitwert wäre daher wohl geringer. Ich habe heute mit der Versicherung telefoniert und die fanden, bei so einem (für sie) kleinen Betrag zahlen sie einfach. Ich habe es denen erzählt, wies genau war – von Aufsichtspflicht war da keine Rede.
Die Lösung ist glaube ich für beide nur mässig befriedigend, aber ihr habt mir nun bestätigt, dass ich nicht komplett daneben liege mit meiner Meinung, da bin ich euch echt dankbar! Ich bin kein knausriger Mensch und möchte auch nicht so wahrgenommen werden...
Gefällt mir
Hallo
Da meine Kollegin und ich uns nicht ganz einig sind bzw. Da einfach anders ticken, würde es mich sehr interessieren, wie ihr sowas handhaben würdet.
Meine Tochter (6) war bei ihrer Freundin zu Besuch und sie haben zu dritt (noch mit dem kleinen Bruder) eine "wilde Party" gefeiert, heisst: laute Musik, rumgehüpfe, Kissenschlacht. Die Eltern der Freundin waren im Nebenraum, wussten was die Kids machen, hatten aber keinen Sichtkontakt. Beim Getobe ging eine Lampe zu Bruch. Auf Nachfrage sagten sie, es sei meine Tochter gewesen. Die Freundin meiner Tochter ist in der Freundschaft klar die Leaderfigur, meine Tochter widerspricht ihr prinzipiell nie – daher habe ich sie später in einem ruhigen Moment nochmals darauf angesprochen. Sie sagt, sie habe keine Ahnung, wie es genau passiert sein. Sie seien gemeinsam vom Sofa gesprungen, dann sei die Lampe umgekippt. Wie es genau dazu kam, habe sie nicht nachvollziehen können.
Nun: die Lampe kostet 300.-, die Versicherung zahlt 100.-. Wieviel würdet ihr nun bezahlen? Die ganze Lampe ersetzen? Oder gar nichts, weil sie ja das Risiko in Kauf genommen haben, in dem sie das Spiel in dieser Form unkontrolliert zugelassen haben?
Eigentlich müsstest du gar nichts bezahlen. Du hast die Aufsichtspflicht nicht verletzt, deine Tochter ist mit 6 Jahren nicht deliktsfähig, basta.
Aber, es ist ihre Freundin. Blöde Situation.
Hast du dir den Kaufbeleg von der Lampe schon mal zeigen lassen?
Gefällt mir
Ja, es ist ihre Freundin und unsere Nachbarin – ich mag mich da nicht auf einen Streit einlassen. Ich zahls "dem Frieden zuliebe". Ich glaube aber stark, sie sieht sich im Recht. Es scheint, als würde ihr gar nicht in denSinn kommen, dass sie etwas falsch gemacht haben könnt bzw. Dass sie halt besser hätte schauen können... egal.
Gefällt mir
Hallo
Da meine Kollegin und ich uns nicht ganz einig sind bzw. Da einfach anders ticken, würde es mich sehr interessieren, wie ihr sowas handhaben würdet.
Meine Tochter (6) war bei ihrer Freundin zu Besuch und sie haben zu dritt (noch mit dem kleinen Bruder) eine "wilde Party" gefeiert, heisst: laute Musik, rumgehüpfe, Kissenschlacht. Die Eltern der Freundin waren im Nebenraum, wussten was die Kids machen, hatten aber keinen Sichtkontakt. Beim Getobe ging eine Lampe zu Bruch. Auf Nachfrage sagten sie, es sei meine Tochter gewesen. Die Freundin meiner Tochter ist in der Freundschaft klar die Leaderfigur, meine Tochter widerspricht ihr prinzipiell nie – daher habe ich sie später in einem ruhigen Moment nochmals darauf angesprochen. Sie sagt, sie habe keine Ahnung, wie es genau passiert sein. Sie seien gemeinsam vom Sofa gesprungen, dann sei die Lampe umgekippt. Wie es genau dazu kam, habe sie nicht nachvollziehen können.
Nun: die Lampe kostet 300.-, die Versicherung zahlt 100.-. Wieviel würdet ihr nun bezahlen? Die ganze Lampe ersetzen? Oder gar nichts, weil sie ja das Risiko in Kauf genommen haben, in dem sie das Spiel in dieser Form unkontrolliert zugelassen haben?
Ch würde 100 euro dazutun.
Gefällt mir
Das hätte ich wohl auch zahlen "wollen". Toll, wenns so entspannt läuft und alle darauf aus sind, die für alle beste Lösung zu finden. So stelle ich mir das eigentlich vor...
Gefällt mir
Eigentlich müsstest du gar nichts bezahlen. Du hast die Aufsichtspflicht nicht verletzt, deine Tochter ist mit 6 Jahren nicht deliktsfähig, basta.
Aber, es ist ihre Freundin. Blöde Situation.
Hast du dir den Kaufbeleg von der Lampe schon mal zeigen lassen?
Anscheinend ist die neue (gleiche) Lampe bereits gekauft (Schaden war Freitagabend, Samstags war sie dann zufälligerweise (?) bereits im Laden eine neue holen). Sie wird mir eine der Quittungen geben müssen für die Versicherung.
Gefällt mir
Hallo
Da meine Kollegin und ich uns nicht ganz einig sind bzw. Da einfach anders ticken, würde es mich sehr interessieren, wie ihr sowas handhaben würdet.
Meine Tochter (6) war bei ihrer Freundin zu Besuch und sie haben zu dritt (noch mit dem kleinen Bruder) eine "wilde Party" gefeiert, heisst: laute Musik, rumgehüpfe, Kissenschlacht. Die Eltern der Freundin waren im Nebenraum, wussten was die Kids machen, hatten aber keinen Sichtkontakt. Beim Getobe ging eine Lampe zu Bruch. Auf Nachfrage sagten sie, es sei meine Tochter gewesen. Die Freundin meiner Tochter ist in der Freundschaft klar die Leaderfigur, meine Tochter widerspricht ihr prinzipiell nie – daher habe ich sie später in einem ruhigen Moment nochmals darauf angesprochen. Sie sagt, sie habe keine Ahnung, wie es genau passiert sein. Sie seien gemeinsam vom Sofa gesprungen, dann sei die Lampe umgekippt. Wie es genau dazu kam, habe sie nicht nachvollziehen können.
Nun: die Lampe kostet 300.-, die Versicherung zahlt 100.-. Wieviel würdet ihr nun bezahlen? Die ganze Lampe ersetzen? Oder gar nichts, weil sie ja das Risiko in Kauf genommen haben, in dem sie das Spiel in dieser Form unkontrolliert zugelassen haben?
Eigentlich haften ja die eltern für die kinder.ABER wet so eine teure lampe bei tobenden,unbeaufsichtigten kindern hinstellt,ist fahrlässig und doof.klingt für mich nach trick um zu ein paar franken extra zu kommen.ich würde mich da distanzieren.die rechnung der lampe hast du gsehen?
Die können froh sein, hat sich kein kind verletzt beim toben.
Gib die 100 die die versicherung zahlt und gut ist.
Gefällt mir
Weisst du wir "ticken" in einigen Dingen nicht gleich und eine zeitlang hat mir das recht Mühe gemacht. Aber unsere Kinder verstehen sich gut und für ab und zu einen Kaffee zu trinken, passts auch. Es gab Zeiten, da haben wir recht viel zusammen unternommen, aber die sind eh schon länger vorbei und ich reg mich da gar nicht so gross drüber auf. Ich wollte wirklich hauptsächlich bestätigt haben, dass ich nicht im Unrecht bin auf der moralischen Seite.
Vor ca. 2 Jahren habe ich übrigens mal eine Kaffeetasse zerschlagen bei ihnen. Ich wurde dann darauf aufmerksam gemacht, dass genau die Tasse ihr sehr wichtig sei (warum tischt sie sie dann auf mit Kleinkindern?) und sie aber wohl vergriffen sei. Sie gab mir dann aber an, wo ich sie evtl. noch kriegen könnte. Ich habe dann halt nach der Tasse gesucht, habe sie aber nirgends mehr gefunden. Ich habe ihr das mitgeteilt, dennoch wurde das Gespräch ca. alle zwei Monate (!) wieder auf die blöde Tasse gelenkt. Ob sich denn da nun nicht doch noch was ergeben hätte. Es war echt lächerlich. Ich habe ihr dann Monate später zu Weihnachten eine etwas überteuerten Gutschein eines Ladens (der in der Geschichte eibe Rolle spielte) geschenkt und in der Karte unter anderem geschrieben "...und für verbrochene Tassen". Danach war Ruhe. Heute lache ich über die Geschichte... aber ich habe das echt so gar nicht verstanden.
Gefällt mir
Klämm de kontakt ab
3 -Gefällt mir
Danke, danke, danke! Für eure Antworten! Ich habe echt schon gezweifelt, obs an mir liegt. Ich würde selbst auch NIE auf die Idee kommen, etwas einzufordern in der Situation. Und ich finde es ehrlich gesagt auch befremdlich, dass eines der Kinder alleine verantwortlich gemacht wird für den Schaden. Die Kinder haben getobt und da ist etwas zu Bruch gegangen. Wie wahrscheinlich ist es da, dass sie den genauen Hergang überhaupt mitgekriegt haben?! Die Kinder haben übrigens im Wohnzimmer getobt...
Wir haben uns nun drauf geeinigt, dass wir die 200.- (ja, CHF, nicht Euro ) Selbstbehalt teilen, heisst wir zahlen 100.-, die Versicherung 100.-, sie 100.-. Das Geld tut uns nicht wirklich weh, klar ists ärgerlich, aber um das gehts nicht. Die Lampe wurde übrigens zuvor bereits einmal geflickt, der Zeitwert wäre daher wohl geringer. Ich habe heute mit der Versicherung telefoniert und die fanden, bei so einem (für sie) kleinen Betrag zahlen sie einfach. Ich habe es denen erzählt, wies genau war – von Aufsichtspflicht war da keine Rede.
Die Lösung ist glaube ich für beide nur mässig befriedigend, aber ihr habt mir nun bestätigt, dass ich nicht komplett daneben liege mit meiner Meinung, da bin ich euch echt dankbar! Ich bin kein knausriger Mensch und möchte auch nicht so wahrgenommen werden...
Du bist mehr als großzügig.
Die Eltern verletzten ganz klar die Aufsichtspflicht! Da hätte sonstwas passieren können.
Und ich denke, diese Lampe ist längst abgeschrieben.
Eine freche Forderung! Mein Kind würde ich nicht mehr hinlassen.
3 -Gefällt mir
Weisst du wir "ticken" in einigen Dingen nicht gleich und eine zeitlang hat mir das recht Mühe gemacht. Aber unsere Kinder verstehen sich gut und für ab und zu einen Kaffee zu trinken, passts auch. Es gab Zeiten, da haben wir recht viel zusammen unternommen, aber die sind eh schon länger vorbei und ich reg mich da gar nicht so gross drüber auf. Ich wollte wirklich hauptsächlich bestätigt haben, dass ich nicht im Unrecht bin auf der moralischen Seite.
Vor ca. 2 Jahren habe ich übrigens mal eine Kaffeetasse zerschlagen bei ihnen. Ich wurde dann darauf aufmerksam gemacht, dass genau die Tasse ihr sehr wichtig sei (warum tischt sie sie dann auf mit Kleinkindern?) und sie aber wohl vergriffen sei. Sie gab mir dann aber an, wo ich sie evtl. noch kriegen könnte. Ich habe dann halt nach der Tasse gesucht, habe sie aber nirgends mehr gefunden. Ich habe ihr das mitgeteilt, dennoch wurde das Gespräch ca. alle zwei Monate (!) wieder auf die blöde Tasse gelenkt. Ob sich denn da nun nicht doch noch was ergeben hätte. Es war echt lächerlich. Ich habe ihr dann Monate später zu Weihnachten eine etwas überteuerten Gutschein eines Ladens (der in der Geschichte eibe Rolle spielte) geschenkt und in der Karte unter anderem geschrieben "...und für verbrochene Tassen". Danach war Ruhe. Heute lache ich über die Geschichte... aber ich habe das echt so gar nicht verstanden.
Grässliche Frau, materialistisch.
5 -Gefällt mir
Unbedingt, ich ebenfalls.
Gefällt mir
Nope.aber dinge die mir lieb und teuer sind,ganz bestimmt.
4 -Gefällt mir
Hallo
Da meine Kollegin und ich uns nicht ganz einig sind bzw. Da einfach anders ticken, würde es mich sehr interessieren, wie ihr sowas handhaben würdet.
Meine Tochter (6) war bei ihrer Freundin zu Besuch und sie haben zu dritt (noch mit dem kleinen Bruder) eine "wilde Party" gefeiert, heisst: laute Musik, rumgehüpfe, Kissenschlacht. Die Eltern der Freundin waren im Nebenraum, wussten was die Kids machen, hatten aber keinen Sichtkontakt. Beim Getobe ging eine Lampe zu Bruch. Auf Nachfrage sagten sie, es sei meine Tochter gewesen. Die Freundin meiner Tochter ist in der Freundschaft klar die Leaderfigur, meine Tochter widerspricht ihr prinzipiell nie – daher habe ich sie später in einem ruhigen Moment nochmals darauf angesprochen. Sie sagt, sie habe keine Ahnung, wie es genau passiert sein. Sie seien gemeinsam vom Sofa gesprungen, dann sei die Lampe umgekippt. Wie es genau dazu kam, habe sie nicht nachvollziehen können.
Nun: die Lampe kostet 300.-, die Versicherung zahlt 100.-. Wieviel würdet ihr nun bezahlen? Die ganze Lampe ersetzen? Oder gar nichts, weil sie ja das Risiko in Kauf genommen haben, in dem sie das Spiel in dieser Form unkontrolliert zugelassen haben?
Sie ist deine Kollegin, Nachbarin und eure Kinder verstehen sich gut (all die Dinge, die man sich - meist - nicht aussuchen kann). Ich glaube, ich hätte trotzdem keine Lust (nach den beiden Vorfällen) mich mit dieser Frau zu treffen, so kleinlich wie sie ist. Eine Tasse ersetzen, jetzt das mit der Lampe... meine Güte. Als nächstes geht eine superteuere Vase oder sonstwas zu Bruch, ich glaube ich könnte mein Kind nicht mehr sorgenfrei dort spielen lassen. Vlt. habe ich es überlesen - hat sie dir die Rechnung für die Lampe gezeigt? Hat jemand gesehen, das es ausgerechnet deine Tochter war? Wie viele Kinder waren noch im Zimmer? Ich gebe den anderen natürlich recht, die anwesenden Erwachsenen hätten besser aufpassen müssen. Ich vermute, was deine Nachbarin gerade abzieht, würde den wenigsten Menschen in den Sinn kommen.
4 -Gefällt mir
Kannst du deine Antwort nicht finden?
Haha, die sind da hartnäckig – beste Freundinnen für immer , die Strategie hat irgendwie nicht hingehauen
... und irgendwie finde ich, muss/soll/darf meine Tochter sich die Freunde selbst auswählen. Wie gesagt, ich habe den Kontakt bereits reduziert, hauptsächlich wegen anderen Dingen. Ich nehms nun zur Kenntnis, denke mir meinen Teil und gut ist.
1 -Gefällt mir
Ich würde unter diesen Umständen gar nichts zahlen.
Die können schon froh sein, etwas von der Versicherung zu bekommen und dann noch den vollen Preis für eine ohnehin schon geflickte Lampe verlangen...
Ich denke, wenn die einmal Blut lecken, dass sie es mit dir machen können, wird da auch immer wieder etwas neues kommen.
Die Tasse war da vllt schon der erste Versuch.
5 -Gefällt mir
Ich würde unter diesen Umständen gar nichts zahlen.
Die können schon froh sein, etwas von der Versicherung zu bekommen und dann noch den vollen Preis für eine ohnehin schon geflickte Lampe verlangen...
Ich denke, wenn die einmal Blut lecken, dass sie es mit dir machen können, wird da auch immer wieder etwas neues kommen.
Die Tasse war da vllt schon der erste Versuch.
Mein gedanke
Gefällt mir
Äh.... Ich habe in den Zimmern, wo getobt werden darf, keine Lampen oder tünneff mit Wert stehen. Dort, wo es zerbrechliche Dinge gibt, wird nicht getobt. Punkt aus. Geht etwas aus Versehen kaputt, kann die Versicherung bezahlen, wenn nicht, dann habe ich halt Pech. Ich würde wegen sowas nie jemanden persönlich zur Kasse bitten.
6 -Gefällt mir
Ich finde, dass DU im Recht bist.
Wer Kinder im Wohnzimmer toben lässt, wo wertvolle oder teure Gegenstände stehen, der ist selbst Schuld. Des lieben Friedens wegen würde ich mich an den Kosten für Ersatz beteiligen - aber gewiss nicht mit 200 oder 300 €. Die Lampe war sicher nicht nagelneu und sie war vorher schon beschädigt. Die Versicherung zahlt ja nur 100 € - warum wohl? Weil es sicher der Zeitwert sein wird. Ich würde dazu vielleicht noch 20 bis 50 € aus eigener Tasche packen und dann wäre das Thema für mich durch.
Und zukünftig würde ich darum bitten, dass teure Gegenstände weggestellt werden und darauf hinweisen, dass ich nichts mehr ersetze, was wegen dieser Fahrlässigkeit kaputt gegangen ist.
3 -Gefällt mir
Weisst du wir "ticken" in einigen Dingen nicht gleich und eine zeitlang hat mir das recht Mühe gemacht. Aber unsere Kinder verstehen sich gut und für ab und zu einen Kaffee zu trinken, passts auch. Es gab Zeiten, da haben wir recht viel zusammen unternommen, aber die sind eh schon länger vorbei und ich reg mich da gar nicht so gross drüber auf. Ich wollte wirklich hauptsächlich bestätigt haben, dass ich nicht im Unrecht bin auf der moralischen Seite.
Vor ca. 2 Jahren habe ich übrigens mal eine Kaffeetasse zerschlagen bei ihnen. Ich wurde dann darauf aufmerksam gemacht, dass genau die Tasse ihr sehr wichtig sei (warum tischt sie sie dann auf mit Kleinkindern?) und sie aber wohl vergriffen sei. Sie gab mir dann aber an, wo ich sie evtl. noch kriegen könnte. Ich habe dann halt nach der Tasse gesucht, habe sie aber nirgends mehr gefunden. Ich habe ihr das mitgeteilt, dennoch wurde das Gespräch ca. alle zwei Monate (!) wieder auf die blöde Tasse gelenkt. Ob sich denn da nun nicht doch noch was ergeben hätte. Es war echt lächerlich. Ich habe ihr dann Monate später zu Weihnachten eine etwas überteuerten Gutschein eines Ladens (der in der Geschichte eibe Rolle spielte) geschenkt und in der Karte unter anderem geschrieben "...und für verbrochene Tassen". Danach war Ruhe. Heute lache ich über die Geschichte... aber ich habe das echt so gar nicht verstanden.
Aber nun wissen wir wenigstens warum sie nicht mehr alle Tassen im Schrank hat. (Sorry, den konnte ich mir nicht verkneifen.
...)
6 -Gefällt mir

Kannst Du den Spieß umdrehen und das nächste Mal zufällig eine ungeliebte, aber teure Vase ins Kinderzimmer schmuggeln, wenn das Nachbarskind da ist?
7 -Gefällt mir
Hüstel... so am Rand: wir arbeiten nicht zusammen. In der Schweiz wird das Wort Kollegin für "gute Bekannte" (aber halt nicht Freundin) genutzt. Typischer schweizer Fehler...
Gefällt mir
Hüstel... so am Rand: wir arbeiten nicht zusammen. In der Schweiz wird das Wort Kollegin für "gute Bekannte" (aber halt nicht Freundin) genutzt. Typischer schweizer Fehler...
Gibt es auch im Ruhrpott, bzw kenne ich das auch von berliner Freunden.
Geht aber schon etwas in Richtung Asislang.
Gefällt mir
Ich frag mich grad ernsthaft ob es hier um die 300 euro Lampe geht, oder ums ersetzen an sich. Es wird doch immer so nach Rücksicht für Mütter gekreischt, aber dann mal selbst etwas begradigen, da wird dann sofort auf "nicht deliktfähig" und selbst schuld plädiert. Find ich nicht in Ordnung. Wenn die TE es nicht dicke hat, würde ich die Kids bitten eine nette Karte zu basteln und nen 10er oder 20er oder was auch immer grad drin ist beisteuern.
1 -Gefällt mir

Ich frag mich grad ernsthaft ob es hier um die 300 euro Lampe geht, oder ums ersetzen an sich. Es wird doch immer so nach Rücksicht für Mütter gekreischt, aber dann mal selbst etwas begradigen, da wird dann sofort auf "nicht deliktfähig" und selbst schuld plädiert. Find ich nicht in Ordnung. Wenn die TE es nicht dicke hat, würde ich die Kids bitten eine nette Karte zu basteln und nen 10er oder 20er oder was auch immer grad drin ist beisteuern.
Na wie gesagt es ist nicht klar welches Kind die Lampe umgeworfen hat, die Chancen stehen 33% dass es das Kind der TE war. Und aufgrund dieser Vermutungen der Schuldigkeit eine bereits vorgeschädigte Lampe für 300 Ocken ersetzen lassen, zumal die TE gar keine Interventionsmöglichkeiten hatte um dies zu verhindern?
Zumal das Vorgehen der Nachbarin ja sehr berechnend erscheint, zuuufällig steht im Tobezimmer eine wertvolle Lampe...
Das nächste Mal deponier ich meinen Rembrandt in der Turnhalle der Kita und schnapp mir dann sie Eltern des Kindes mit dem Bobbycar, das ihn kaputtfuhr.
3 -Gefällt mir

Bünzli
Also ich hätte denen nur das Geld von der Versicherung gegeben und damit hätte sich die Sache erledigt. 300fr für eine Lampe sind in der CH aber auch keine Seltenheit. Ich bin letztens im Möbel Pfister gewesen, die Preise....oh Gott.
1 -Gefällt mir
Warum lächerlich? Lesen ist nicht so deine stärke, oder?
Gefällt mir
Ich schrieb das ich 100 euro dazutun würde, wenn die TE aber dazu nicht die möglichkeit hat, eben so viel wie sie gerade abzwacken kann. Find ich schade das auf eine entschuldigung so wenig wert gelegt wird. Aber das ist genau der Eindruck den ich immer mehr von der deutschen Gesellschaft bekomme.
Gefällt mir

Ich schrieb das ich 100 euro dazutun würde, wenn die TE aber dazu nicht die möglichkeit hat, eben so viel wie sie gerade abzwacken kann. Find ich schade das auf eine entschuldigung so wenig wert gelegt wird. Aber das ist genau der Eindruck den ich immer mehr von der deutschen Gesellschaft bekomme.
Nochmal: es ist überhaupt nicht klar welches Kind die Lampe zerstört hat. Und welche 6jährige kann schon haargenau physikalisch einschätzen, bei welchen Aktionen was zu Bruch geht? Es hat ja niemand mit Absicht zerdeppert - in dem Fall wäre die Sachlage ja ganz anders.
3 -Gefällt mir
Aber es hat doch gar keiner gesagt, das NICHTS bezahlt werden soll. Sondern NICHTS ZUSÄTZLICH. es haben drei Kinder getobt, eine Vase mit Wert 300Euro ist zu Bruch gegangen. Das eine beteiligte Kind (bzw. die Eltern) zahlen 100 Euro (von der Versicherung). Dann ist doch wirklich ALLES bezahlt, was bezahlt werden kann.
Ihr mögt zwar Recht haben, mit der These, aber die hat mit diesem Fall doch wirklich nichts zu tun. Hier wurde ja Verantwortung übernommen und der Anteil bezahlt.
Aber davon abgesehen scheint es Masche der Dame zu sein, ihre Dinge von anderer Leute (Versicherung) aufhübschen zu lassen. Zumindest hat es den Anschein.
Dann kann ich auch behaupten "heute ist schönes Wetter" - das hat genauso viel Wert wie die Aussagen "Kinder dürfen alles und keiner übernimmt Verantwortung". Zumindest für diesen Thread.
3 -Gefällt mir

Hier in dem Fall hatte die TE aber dich gar nicht die Verantwortung, da ihr 6-jähriges Kind alleine bei ihrer Freundin war. Die Eltern der Freundin hatten die Aufsichtspflicht und die TE keine Ahnung, was in besagter Wohnung passiert, also keine Interventionsmöglichkeit. Zu vermeiden wäre es nur, wenn das Kind von selbst mit Rücksicht auf die Lampe das Toben unterlassen hätte. Die TE ist somit vollkommen außen vor.
Zumindest in D hätte eine Versicherung mit hoher Wahrscheinlichkeit auf die Aufsichtspflicht der anderen Eltern hingewiesen.
Wie oft gab es hier schon Threads, dass Kitaspielzeug kaputt ging und die Erzieherin die Eltern ersetzen lassen wollte. Auch da war meist der Tenor, dass die Eltern nix zahlen müssen, da die Erzieherin besser hätte aufpassen müssen.
3 -Gefällt mir