Anzeige

Forum / Mein Baby

Pflegedokumentation schreiben nach AEDL -oder Pflegepersonal hier ??

Letzte Nachricht: 25. Februar 2015 um 12:27
S
sandrosmami2011
22.02.15 um 20:33

Hallo liebes Forum . Ich muss bis Dienstag einen Aufsatz nach Biographie und Dokumentation schreiben . In meinem Fall habe ich meine Ur Oma genommen da ich ihre Geschichte auswendig weiss und für die mündliche Prüfung besser gewappnet bin . So nun zum Problem . Ich habe ein Totales Brett vorm Kopf . Ich soll nach Monika Krohwinkel dokumentieren d.h nach den 13 AEDL . Aktivitäten des täglichen Lebens . Ich weiss nicht wie ich es formulieren soll .... im Jetztalso vom Bewohner aus im Ist Zusatand oder in der Vergangen zb . der Bewohner hat .......
Bei AEDL Kommunizieren habe ich dazu geschrieben :
Frau XY ist sich der Umgebung bewusst . Frau XY kann sich nonverbal mit Gestik oder Mimik mitteilen .
AEDL sich bewegen können
Frau XY lässt sich nur mehr eingeschränkt im Rollstuhl möbilisieren und wird agressiv . usw usw könnt ihr mir helfen ??

Mehr lesen

I
ichiro_12735876
22.02.15 um 20:47

...
Ich arbeite zwar in der APP, kann dir aber nicht helfen. Irgendwie versteh ich nicht ganz was du möchtest bzw. Wobei du Hilfe brauchst...zu wenig Informationen. Sorry


Gefällt mir

S
sandrosmami2011
22.02.15 um 21:15
In Antwort auf ichiro_12735876

...
Ich arbeite zwar in der APP, kann dir aber nicht helfen. Irgendwie versteh ich nicht ganz was du möchtest bzw. Wobei du Hilfe brauchst...zu wenig Informationen. Sorry


Ich muss einen Aufsatz
verfassen für die Schule
Der erste Teil war die Biographie meiner Ur Oma was sie erlebt hat etc .
der zweite teil ist die Dokumentation die ich verfassen muss nach ihrem Zustand . Sie ist bettlägrig und lässt sich nur mehr mit dem Rollstuhl mobilisieren . Die Frage ist WIE verfasse ich das in die Pflegedokumentation

Gefällt mir

L
luana_12346429
22.02.15 um 22:07

Musst du
Neben der Biographie eine Pflegeplanung erstellen? Oder was meinst du genau mit Dokumentation?

Gefällt mir

Anzeige
L
luned_12111910
22.02.15 um 22:20
In Antwort auf sandrosmami2011

Ich muss einen Aufsatz
verfassen für die Schule
Der erste Teil war die Biographie meiner Ur Oma was sie erlebt hat etc .
der zweite teil ist die Dokumentation die ich verfassen muss nach ihrem Zustand . Sie ist bettlägrig und lässt sich nur mehr mit dem Rollstuhl mobilisieren . Die Frage ist WIE verfasse ich das in die Pflegedokumentation


du musst einfach punkt für punkt abarbeiten...

zuerst musst du die biographie verfassen...also z.b.

name, geburt, familie, familienstand, wohnort, hobbys, vereine, gewohnheiten, ängste, ect...
wo hat sie gelebt, bevor sie ins Heim kam...warum?

und dann musst du die jetzige situation ausarbeiten:
jetzige gewohnheiten, mobiliät, kommunikation, vorlieben, selbstständigkeit, medikamente (plus wirkstoff und wirkstoffgruppe!) familienverhältnis jetzt (besuche von kindern ect.)

ich mache das grad mit meinem mann alles...und ich tippe ihm alles ab...deshalb kenn ich mich ein bisschen aus...lol..

Gefällt mir

M
mio_12337919
23.02.15 um 13:29

Biographie
Ist klar aber was soll die Dokumentation sein?eine Anamnese? Dann immer im ist -zustand.
Komme aus der Pflege (Dozentin )
Oder sollst du ne komplette Planung schreiben?
Bei der Anamnese darauf achten keine Maßnahmen mit rein zubringen sondern nur Probleme und Ressourcen.

Gefällt mir

M
mio_12337919
23.02.15 um 13:31

Was vergessen
Ist aggressiv-->ist ne Wertung...besser zeigt aggressives verhalten

Gefällt mir

Kannst du deine Antwort nicht finden?

Anzeige
A
adhle_12455554
23.02.15 um 14:02

Aaaaaalso,
Die AEDLs nach Krohwinkel sind immer ressourcenorientiert und nicht defizitär verfasst. Das als wichtigtses.
So zu dem Mobilisieren in den Rollstuhl. Also das Pflegeproblem. " Frau XY ist in ihrer Bewegung eingeschränkt aus dem und dem Grund ( dementielle Veränderung etc.)
So und dann kommt die Ressource, sie lässt sich also mobilisieren. Hilft sie noch etwas mit? Irgendwelche kinästhetischen Mobilisierungen die sie mitmacht?
Du hast also ein Problem, eine oder mehrere Ressourcen und musst realistische, überprüfbare und positiv formulierte!! Ziele definieren. Im übrigen ist aggressiv kein Wort was Schule oder MDK sehen wollen, "auffordernd" heißt es.Klar soweit?

LG

Gefällt mir

M
mio_12337919
23.02.15 um 19:13
In Antwort auf adhle_12455554

Aaaaaalso,
Die AEDLs nach Krohwinkel sind immer ressourcenorientiert und nicht defizitär verfasst. Das als wichtigtses.
So zu dem Mobilisieren in den Rollstuhl. Also das Pflegeproblem. " Frau XY ist in ihrer Bewegung eingeschränkt aus dem und dem Grund ( dementielle Veränderung etc.)
So und dann kommt die Ressource, sie lässt sich also mobilisieren. Hilft sie noch etwas mit? Irgendwelche kinästhetischen Mobilisierungen die sie mitmacht?
Du hast also ein Problem, eine oder mehrere Ressourcen und musst realistische, überprüfbare und positiv formulierte!! Ziele definieren. Im übrigen ist aggressiv kein Wort was Schule oder MDK sehen wollen, "auffordernd" heißt es.Klar soweit?

LG

Aedl
Aedl ist ein bedürfnismodel.man muss dabei die ganzheitlichkeit des Menschen sehen.
Probleme sind immer die des Klienten,nicht des Pflegepersonal es

Gefällt mir

Anzeige
S
sandrosmami2011
23.02.15 um 20:46
In Antwort auf adhle_12455554

Aaaaaalso,
Die AEDLs nach Krohwinkel sind immer ressourcenorientiert und nicht defizitär verfasst. Das als wichtigtses.
So zu dem Mobilisieren in den Rollstuhl. Also das Pflegeproblem. " Frau XY ist in ihrer Bewegung eingeschränkt aus dem und dem Grund ( dementielle Veränderung etc.)
So und dann kommt die Ressource, sie lässt sich also mobilisieren. Hilft sie noch etwas mit? Irgendwelche kinästhetischen Mobilisierungen die sie mitmacht?
Du hast also ein Problem, eine oder mehrere Ressourcen und musst realistische, überprüfbare und positiv formulierte!! Ziele definieren. Im übrigen ist aggressiv kein Wort was Schule oder MDK sehen wollen, "auffordernd" heißt es.Klar soweit?

LG

Ich habe es jetzt so gemacht
Die dokumentation habe ich so verfasst was mir aufgefallen ist bei ihr . beim aedl sich kleiden habe ich geschrieben frau xy konnte selbstständig mit der nicht betroffenen hand den pullover anziehen . Teilübernahme und hilfestellung beim anziehen des inkontinenzproduktes und der hose

Gefällt mir

A
adhle_12455554
23.02.15 um 20:49
In Antwort auf mio_12337919

Aedl
Aedl ist ein bedürfnismodel.man muss dabei die ganzheitlichkeit des Menschen sehen.
Probleme sind immer die des Klienten,nicht des Pflegepersonal es

Sagte ich irgendwas anderes?
Nein;

Gefällt mir

Anzeige
M
mio_12337919
24.02.15 um 21:31
In Antwort auf sandrosmami2011

Ich habe es jetzt so gemacht
Die dokumentation habe ich so verfasst was mir aufgefallen ist bei ihr . beim aedl sich kleiden habe ich geschrieben frau xy konnte selbstständig mit der nicht betroffenen hand den pullover anziehen . Teilübernahme und hilfestellung beim anziehen des inkontinenzproduktes und der hose

Achtung
Wenn es eine Anamnese ist, dann keine Massnahmen.
Wie lautet denn die genaue Aufgabenstellung?
Lg

Gefällt mir

S
sandrosmami2011
25.02.15 um 12:27
In Antwort auf mio_12337919

Achtung
Wenn es eine Anamnese ist, dann keine Massnahmen.
Wie lautet denn die genaue Aufgabenstellung?
Lg

Habe bestanden
Die aufgabe wurde ja nicht genauer betitelt zb dokumentation nach der pflegeamnese oder die durchführung . Es wurde nur gesagt eine dokumentation gesagt mehr nicht . Ich habe die dokumentation so gemacht dass ich den Ist Zustand beschrieben habe in kurzen sätzen . Und das einzige was bemängelt wurde war ich hätte zb bei jedem satz wegen der krankheit die hilfestellung betonen sollen . Die biographie war super . Und joa ich bin froh hier gefragt zu haben . Danke nochmal

Gefällt mir

Anzeige