Plastik vermeiden so gut es geht, habt ihr tipps
Ich versuche schon lange Plastikmüll zu vermeiden. Doch oft geht es nicht da mir meine Umgebung einen Strich durch die Rechnung. Wie vermeidet ihr Plastikmüll? Eben gerade hab ich mich wieder geärgert, Paprika lose sind teurer als die verpackten, wo greifen dann die meisten zu? Zu den verpackten, da günstiger,der plastikmüll ist egal.Wozu gibt es überhaupt verpacktes Obst oder Gemüse? Ich würde mich über zahlreiche Tipps freuen. Ich fühle mich einfach besser wenn ich Plastik vermeiden kann,nicht nur Müll auch andere Dinge.
Mehr lesen
Wenn
Du beim Metzger kaufst, wie lässt du es dir dort einpacken?
Gefällt mir

Einkaufen...
Gehen wir immer mit großer kiste. So vermeidet man schon mal die tüten. Fleisch, wurst kaufen wir an der frischetheke/metzger. Obst und gemüse bekomm ich vom biobauern.
Für kleinere einkäufe hab ich rucksack oder jutebeutel.
Versuche also schon allgemein plastikmüll zu vermeiden. Geht nicht immer. Leider.
Hab ich doch mal plastetüten... Guck ich, das ich die auch weiter nutze. Für plasteabfall ect. Brauch ich ne mülltüte weniger.
Gefällt mir
Bei uns im Edeka
finde ich das besonders lustig. Das Bio-Gemüse ist immer schön in Plaste verpackt, während ein Regal weiter die Konvi-Kollegen lose erhältlich sind
Ich versuche es auch zu vermeiden, aber oft geht es auch gar nicht anders. Viele Grundnahrungsmittel (Pasta, Reis, etc) oder Drogerieartikel sind oft nur in Plastik verpackt erhätlich und extra dafür in einen dieser unverpackt-Läden möchte ich auch nicht.
Gefällt mir
Beim Metzger
wird ja auch in Plastik abgepackt, meistens sogar zwei- oder dreifach... im Grunde der gleiche Aufwand. In eigene Behältnisse packen es die meisten auch nicht ab..
Gefällt mir
Wie
macht ihr das beim Metzger? Dort packen sie das Fleisch oder die Wurst auch in so viel Plastik? Bevor ich umgezogen bin hatte ich einen Metzger der mir das Fleisch/die Wurst in meine Dose gelegt hat, aber hier macht das kein Metzger wegen der Hygiene
Gefällt mir
Schwierig
Bei uns musste ich es den kassiererinnen erstmal verklickern das die mein obst nicht beim kassieren nocj in tüten packen. Die dachten wohl ich sei zu blöd und hatte die tüten vergessen.
Ich kaufe also nur obst und gemüse lose, hab immer körbe oder stoffbeutel dabei. Beim bäcker packen die mein brot in einen stoffbeutel, dürfen sie eigentlich nicht. Beim metzger nehm ich die einzeln verpackten sachen lose an, ohne das die nochmal ne tüte um alles komplett machen. Getränke gibt es nur glasflaschen und ab und zu pet. Bei kosmetik fällt es einem schwer finde ich, da gibt es wenig alternativen.
Gefällt mir
Im normalen Supermarkt geht es kaum...
Im Vergleich zu unseren Nachbarn fällt bei uns relativ wenig Plastikmüll an (1 gelber Sack in 2 Wochen für 5 Personen).
Was denke ich ganz viel ausmacht, sind die Getränke. Mein Mann holt regelmäßig Getränkekästen mit Mehrweg-Glasflaschen. Nur Milch hole ich im Tetrapack. Leider gibt es ja keine Biomilch in Glasflaschen im Supermarkt (warum eigentlich? )
Bei Obst und Gemüse im Supermarkt fällt auf, dass gerade Bioprodukte eigentlich immer abgepackt sind (das ist wohl sogar Vorschrift ). Wenn wir es uns leisten könnten und der nächste nicht so weit weg wäre, würde ich lieber im Biosupermarkt einkaufen gehen, da werden die Sachen auch eher unverpackt oder mit recyclebaren Verpackungen angeboten. Oder eben auf dem Wochenmarkt oder direkt beim Bauern. Eine weitere Möglichkeit sind die Ökokisten, wo Obst und Gemüse auch mehr oder weniger unverpackt geliefert werden.
Wenn man allerdings auf Geld schauen muss und auf einen normalen Supermarkt angewiesen ist, kommt man um viele Plastikverpackungen einfach nicht herum...
Gefällt mir
Im normalen Supermarkt geht es kaum...
Im Vergleich zu unseren Nachbarn fällt bei uns relativ wenig Plastikmüll an (1 gelber Sack in 2 Wochen für 5 Personen).
Was denke ich ganz viel ausmacht, sind die Getränke. Mein Mann holt regelmäßig Getränkekästen mit Mehrweg-Glasflaschen. Nur Milch hole ich im Tetrapack. Leider gibt es ja keine Biomilch in Glasflaschen im Supermarkt (warum eigentlich? )
Bei Obst und Gemüse im Supermarkt fällt auf, dass gerade Bioprodukte eigentlich immer abgepackt sind (das ist wohl sogar Vorschrift ). Wenn wir es uns leisten könnten und der nächste nicht so weit weg wäre, würde ich lieber im Biosupermarkt einkaufen gehen, da werden die Sachen auch eher unverpackt oder mit recyclebaren Verpackungen angeboten. Oder eben auf dem Wochenmarkt oder direkt beim Bauern. Eine weitere Möglichkeit sind die Ökokisten, wo Obst und Gemüse auch mehr oder weniger unverpackt geliefert werden.
Wenn man allerdings auf Geld schauen muss und auf einen normalen Supermarkt angewiesen ist, kommt man um viele Plastikverpackungen einfach nicht herum...
Bei uns gibts
Im Supermarkt Bio-Alpenmilch in der Glasflasche von Berchtesgadener Land/Bergbauernmilch. Aber vielleicht ist das regional auch unterschiedlich...
Gefällt mir
Ich
kaufe generell Handseife als Stück (in einer Kartonverpackung) oder lose, anstatt Seife in den Plastikspendern oder zum Nachfüllen in Plastikbeuteln
Schon lange kaufe ich bei DM die Spülbürsten mit Holzgriff als die komplett aus Plastik Varianten
Auch Gallseife kaufe ich als Stück Seife und nicht aus dem Spender.
Klar vermeide ich es generell Plastiktüten zu kaufen, und find es echt gut, dass DM letztes Jahr diese kostenlosen kleinen Tütchen aus dem Programm genommem hat!
In Berlin haben zwei junge Frauen einen Supermarkt eröffnet, der KOMPLETT auf Verpackungen verzichtet, sowas müsste es echt in jeder Stadt geben. Da sind zb die Cerealien oder Öl etc... in großen Gläsern und du füllst dir damit deine mitgebrachten gefäße.
Der Markt heißt Original Unverpackt.
Mittlerweile wohl auch in München und Heidelberg.
Macht euch mal schlau!
Ich würde es sofort unterstützen, wenn es sowas in unserer Nähe gäbe.
Gefällt mir
Bei uns gibts
Im Supermarkt Bio-Alpenmilch in der Glasflasche von Berchtesgadener Land/Bergbauernmilch. Aber vielleicht ist das regional auch unterschiedlich...
Bei uns...
...gibt es nur Landliebe-Milch in der Glasflasche. Aber diese Marke mag ich nicht unterstützen .
Gefällt mir
Kannst du deine Antwort nicht finden?
Bei uns...
...gibt es nur Landliebe-Milch in der Glasflasche. Aber diese Marke mag ich nicht unterstützen .
Verständlich
Gefällt mir
Nudeln gibts in pappkartons zu kaufen
obst und gemüse ohne plastik auf dem wochenmarkt oder beim türken. butterbrotdosen nutzen statt beutel... auf küchenpapier verzichten,besser waschlappen und baumwolltücher nehmen,wahnsinn wieviel manche verbrauchen...wenn ich da manchen einkauf sehe
ich kauf die vielleicht 1mal im jahr.
taschentücher hab ich vielleicht 3 mal in meinem leben gekauft. zum glück haben wir seltenst mal ne schnupfennase. irgendwo in der schublade findet sich dann immer noch ein päckchen vom apotheker, ansonsten nutzen wir dann toilettenpapier.
ist ja nicht nur folie die in massen überall dran ist, auch papier und karton, unser blauer eimer ist jedesmal total voll.zumindest die regionalen zeitungen die hier kostenlos und mit massig reklame zetteln verteilt wird, nutz ich für meine wellensittiche statt sand. auch hab ich die für den biomüll genommen. seit wir umgezogen sind , haben wir aber leider keinen bioabfalleimer mehr. also lass ich es jetzt,da die hier nach gewicht abrechnen.auch wenn wir uns alle einschränken würden,gibts immer noch viel zu viel folie auf die irgendwie nicht verzichtet werrden kann.ist alles halt nur ein tropfen auf dem heissen stein.
Gefällt mir
Nudeln gibts in pappkartons zu kaufen
obst und gemüse ohne plastik auf dem wochenmarkt oder beim türken. butterbrotdosen nutzen statt beutel... auf küchenpapier verzichten,besser waschlappen und baumwolltücher nehmen,wahnsinn wieviel manche verbrauchen...wenn ich da manchen einkauf sehe
ich kauf die vielleicht 1mal im jahr.
taschentücher hab ich vielleicht 3 mal in meinem leben gekauft. zum glück haben wir seltenst mal ne schnupfennase. irgendwo in der schublade findet sich dann immer noch ein päckchen vom apotheker, ansonsten nutzen wir dann toilettenpapier.
ist ja nicht nur folie die in massen überall dran ist, auch papier und karton, unser blauer eimer ist jedesmal total voll.zumindest die regionalen zeitungen die hier kostenlos und mit massig reklame zetteln verteilt wird, nutz ich für meine wellensittiche statt sand. auch hab ich die für den biomüll genommen. seit wir umgezogen sind , haben wir aber leider keinen bioabfalleimer mehr. also lass ich es jetzt,da die hier nach gewicht abrechnen.auch wenn wir uns alle einschränken würden,gibts immer noch viel zu viel folie auf die irgendwie nicht verzichtet werrden kann.ist alles halt nur ein tropfen auf dem heissen stein.
Plastik ist mehr als ein Problem
es ist echt die Plage. Ich eröffne im Mai einen Unverpackt Laden in Karlsruhe und befasse mich schon lange mit dem Thema verpackungsfrei einkaufen. Wie funktioniert es? Ganz ehrlich? Gar nicht! Mir ist in den letzten Wochen aufgefallen, das noch viel mehr Obst und Gemüse eingepackt ist als bisher. Warum? Keine Ahnung. Die Diskussionen an der Fleisch, Wurst, Käsetheke bin ich echt schon leid, fühle mich oft belogen und betrogen auch was die Produkte und die Zusatzstoffe angeht. Aber Obst, Gemüse, Wurst, Käse und Co sind nicht mein Problem, die gibt es lose, wenn man es sich leisten kann (traurig aber war). Basics wie Reis, Nudeln, Hülsenfrüchte, Müsli, Kaffee...all dies bekommt man eben nicht unverpackt- egal wie man es dreht und wendet. Es gibt, das ein oder andere Produkt, einige Hersteller haben Nudeln im Karton, aber Reis? Sucht man vergeblich. Bohnen? Kaffee?
Und noch was- auffällig ist eigentlich das gerade im Biomarkt sehr wenig unverpackt angeboten wird, oder im Glas.
Für mich bedeutet es regelrecht Stress, einzukaufen. Es ist frustrierend und an manchen Tagen würde ich mich am liebsten mit allen auf einmal anlegen. An anderen gehe ich mit leerem Einkaufskorb aus dem Laden- weil ich nichts gefunden habe, das ich bedenkenlos kaufen kann.
Es gibt alternativen, es ist anstrengend und manchmal komme ich mir vor wie ein Neandertaler- ich jage und sammle!
Gefällt mir
Bei uns...
...gibt es nur Landliebe-Milch in der Glasflasche. Aber diese Marke mag ich nicht unterstützen .
-neugierig bin-
Warum?
Was ist mit den landliebe-Produkten?
Gefällt mir
Bei uns...
...gibt es nur Landliebe-Milch in der Glasflasche. Aber diese Marke mag ich nicht unterstützen .
Müller
Ich boykottiere aktuell nur Müller/Weihenstephan....
Gefällt mir
Problem erkannt- Problem erkannt!
Sicher wird der ein oder andere eher milde lächeln wenn er den Spruch liest, aber für mich war es so. Jahrelang habe ich mich geärgert, bald nach jedem einkauf- erst habe ich die Lebensmittel samt Verpackung aus dem Laden getragen, dann genervt auf dem Parkplatz ausgepackt und die unnötige Verpackung gleich dort weggeschmissen und was ich doch mit heim nehmen musste (Beispiel Reis, Nudeln, Haferflocken) habe ich meist sehr schnell in Gläser umgefüllt. Und diese Verpackung dann auch wieder die Treppe runter zum Mülleimer getragen.
Das hat sich für mich sehr verändert, seit ich mich dazu entschlossen habe, diesen Laden zu eröffnen. Ich bin nicht die erste- ich bin auch nicht die letzte und es werden immer mehr in immer mehr Städten. Münster, Berlin, Hannover, München, Kiel, Heidelberg, Schwäbisch Gmünd, demnächst Trier und Stuttgart, nur um einige Unverpackt Läden zu nennen. Mir geht es besser, weil ich die Verpackung zum größten Teil im Laden lasse und in Zukunft dann selber unverpackt einkaufen kann- im eigenen Laden!
Ich hoffe so sehr das noch ganz viele sich dazu entschließen so einen Laden zu eröffnen. Jeder einzelne hilft. Vor allem werden die Menschen endlich aufmerksam auf dieses Thema- das habe ich gemerkt als ich damit anfing darüber zu sprechen. Erst gab es viele Fragezeichen in den Gesichtern, aber man hat regelrecht sehen können, wie sich die Gedanken überschlagen und Zusammenhänge verstanden wurden. Inzwischen haben viele ihr Verhalten überdacht und einiges in ihrem Leben geändert- das spornt an.....wir sind auf dem richtigen Weg. Wir können etwas verändern. Was hindert uns daran außer unsere eigene Bequemlichkeit?
Gefällt mir
Unverpackt ist auch günstiger möglich
ich war jetzt noch nicht in Berlin, aber in Kiel und Mainz. Mein Konzept ist etwas anders- ich biete nicht ausschließlich Bioware an, sondern auch konventionelle. Und ich muss dir recht geben- Wurst, Käse, Fleisch....das alles gehört in diesem Konzept eingepackt- darum wird es das nicht in meinem Sortiment geben.
Genug mit Werbung- versucht weiter so verpackungsfrei wie möglich zu leben, kommuniziert es auch in eurem Umfeld und legt euch auch mal mit den Verkäufern oder Chefs an.
Einzelne haben oft keine Chance, aber wenn immer und immer und immer wieder einer im Laden steht und den Kauf von unnötige verpackten Produkten und die Betonung liegt auf unnötig! verweigert- vielleicht bewirkt es dann doch mal was!
Gefällt mir
Unverpackt ist auch günstiger möglich
ich war jetzt noch nicht in Berlin, aber in Kiel und Mainz. Mein Konzept ist etwas anders- ich biete nicht ausschließlich Bioware an, sondern auch konventionelle. Und ich muss dir recht geben- Wurst, Käse, Fleisch....das alles gehört in diesem Konzept eingepackt- darum wird es das nicht in meinem Sortiment geben.
Genug mit Werbung- versucht weiter so verpackungsfrei wie möglich zu leben, kommuniziert es auch in eurem Umfeld und legt euch auch mal mit den Verkäufern oder Chefs an.
Einzelne haben oft keine Chance, aber wenn immer und immer und immer wieder einer im Laden steht und den Kauf von unnötige verpackten Produkten und die Betonung liegt auf unnötig! verweigert- vielleicht bewirkt es dann doch mal was!
Wo in Karlsruhe denn?
Dann komm ich mal vorbei
Gefällt mir
Filmtipp
plastic planet. wir kaufen zb Getränke nur in Glasflaschen.
Gefällt mir
Große Mengen meiden
ganz ehrlich- wer braucht 5 Kilo Reis? Welche Vorräte müsste man sich anschaffen um Verpackung zu sparen indem man auf große Verpackungen zurückgreift und wie sieht dann die persönliche Lagerhaltung aus?
Was mir immer gefehlt hat war die Möglichkeit, bedarfsgerecht einzukaufen. Die Menge ich braucht. Eine Freundin von mir hat z.b. 3 Kinder, im Haushalt leben 5 Personen und wenn sie Nudeln koch, dann braucht sie immer 600 Gramm. Im Handel gibt es 250 gramm, 600 oder 1 Kilo. So oder so blieb immer was übrig, was in der Verpackung blieb oder umgefüllt werden musste. Mit kleinen Mengen ist es ähnlich. Und so geht es mit vielen Waren. Wie man es auch dreht und wendet- es gibt viele Lösungen, aber es wird nie DIE Lösung für alle geben.
Gefällt mir