Kein Muss
in meiner Familie hat jeder zwei Vornamen. Ich heiße Marina Angelika (Angelika ist meine Patin) und meine Schwester Patrizia Maria, mein Bruder Markus Wolfgang (Zn auch auch nach dem Paten). Meine Eltern haben auch jeder 2 Vornamen. Meine Großeltern teilweise sogar 3. Ich finde also gar nicht, dass das eine Modeerscheinung ist. Ich selbst werde meinen Kids 3 Vornamen geben. mein Sohn hat 3 Vornamen (Johannes Elias Friedrich).
Mein Mann hat aber nur einen Vornamen. Reicht eigentlich auch. Bei mir wissen die wenigsten überhaupt wie ich mit ZN heiße. Ich finde mehere Namen zwar schön, aber keinesfalls nötig. Nach der Taufe verschwinden die Namen doch aus dem Gedächtnis der Verwandten und Bekannten. In Klassenlisten steht der ZN nicht, auf meinem Abi-Zeugnis, auf meiner Magister-Urkunde, auf dem Briefkasten... überall steht nur Marina, nirgends Marina Angelika.
Mehrere Namen haben aber für mich den Vorteil, dass man sich evtl. einen aussuchen kann. Man muss ja nicht bei seinem Rufnamen bleiben. Gerade wenn der EN geschlechtsneutral oder sehr außergewöhnlich ist, ist es doch ein sicherer Weg einen "normalen" ZN zu geben. So kann Kim Laura Maier, die sich immer darüber ärgert Briefe an "Herrn Kim Maier" adressiert zu bekommen, sich auch "Laura Maier" nennen. Und "Luan Merlin Niklas Müller" kann seine 2 seltsamen ersten Vornamen verschweigen, wenn er denn mal Lehrer, Bürgermeister oder Arzt werden sollte und heißt dann nur noch "Niklas Müller". Daher finde ich 2. Vornamen sehr hilfreich.
Also für mich sind 2. Namen kein muss, aber bei schwierigen EN ganz hilfreich. Für mich ist die Tradition der Grund mehrere Namen zu vergeben. Und es gefällt mir einfach.
Gefällt mir